Dates of Life
1882 – 1945
Place of birth
Sankt Pölten
Place of death
Wien
Occupation
Physiker
Religious Denomination
mehrkonfessionell
Authority Data
GND: 137179154 | OGND | VIAF: 81406445
Alternate Names
  • Aigner, Franz Johann
  • Aigner, Franz

Objekt/Werk(nachweise)

Porträt(nachweise)

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Aigner, Franz Johann, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd137179154.html [25.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Franz Ignaz Aigner (* 1844), Bezirksrichter in Haugsdorf;
    M Franziska (* 1851), T des Georg Haberl, Wagnermeister in Mank, und der Johanna Reiter;
    Gvv Ignaz Aigner, niederösterreichischer Landschaftsbeamter in Wien;
    Gmv Katharina Augustin;
    ⚭ Wien 12.7.1941 Karoline Maria (1884–1945), T des Wagenmeisters Bernhard Habiger (* 1854) und der Wilhelmine Kinzl.

  • Biographical Presentation

    A. studierte an der Universität in Wien, wurde dort 1906 auf Grund einer Arbeit über photoelektrische Erscheinungen zum Dr. phil. promoviert und 1907 Assistent am physikalischen Laboratorium der Wiener Technischen Hochschule (unter G. Jäger). A.s Forschungen umfaßten die Gebiete Elektro-Optik, Elektro-Akustik und Hochfrequenztechnik. 1918 habilitierte er sich an der Wiener Technischen Hochschule, an der er 1925 außerordentlicher Professor und 1930 ordentlicher Professor für technische Physik wurde. Während des ersten Weltkrieges war A. Berater der kaiserlich- königlichen Kriegsmarine. 1922 erschien sein Buch „Unterwasserschalltechnik“, das bald besondere Bedeutung für die Entwicklung des Rundfunks und des Tonfilms gewann. 1924 verlieh die Akademie der Wissenschaften in Wien A. den Haitinger-Preis. 1938 übersiedelte A. als Professor der Hochfrequenztechnik an das Elektrotechnische Institut der Wiener Technischen Hochschule und wurde 1939 Direktor des Schwachstrominstitutes dieser Hochschule und der Forschungsanstalt der Deutschen Reichspost sowie korrespondierendes Mitglied der Wiener Akademie der Wissenschaften. Grundlegende Erkenntnisse, durch die A. die Wissenschaft bereichert hat, sind: Die Feststellung, daß die Frequenzmodulation ausschließlich auf der Erzeugung Helmholtz’scher Kombinationsschwingungen beruht, und die von ihm erzielten Erfolge auf dem Gebiet der objektiven raumakustischen Meßtechnik. 1945 mußte A. das Professorenkollegium der Wiener Technischen Hochschule verlassen.

  • Works

    Experimentelle Stud. üb. d. Nachhall, in: SB d. Wiener Ak. d. Wiss., Mathemat.-naturwiss. Kl. 123, 1914;
    Unterwasserschalltechnik, 1922.

  • Literature

    A. Lechner, Gesch. d. Techn. Hochschule in Wien (1815–1940), Wien 1942;
    Personenkartei d. Techn. Hochschule in Wien;
    H. Mache. Nachruf, in: Alm. d. Ak. d. Wiss. Wien f. d. J. 1946, 96 Jg., Wien 1948.

  • Author

    Erich Kurzel-Runtscheiner
  • Citation

    Kurzel-Runtscheiner, Erich, "Aigner, Franz Johann" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 118 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd137179154.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA