Dates of Life
1885 – 1970
Place of birth
Großschönau (Böhmen)
Place of death
Freiberg (Sachsen)
Occupation
Chemiker ; Technologe
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 136767877 | OGND | VIAF: 12754531
Alternate Names
  • Lissner, Anton

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Lissner, Anton, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd136767877.html [24.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Anton Raymund (1856–1926), Kaufm., S d. Handelsmanns Anton u. d. Marie Töppel;
    M Maria (1862–1918), T d. Bandwarenerzeugers Joh. Marschner (1823–1901), in Hainspach u. d. Mathilde Franze;
    Om Joh. Marschner ( 1948), k. u. k. Gen.stabsarzt - Reichenberg 1913 Ernestine Augusta (1888–1975), T d. Fabrikdir. Ernst Jos. Müller (1857–1915) u. d. Maria Leopoldine Reiß;
    1 S, 1 T.

  • Biographical Presentation

    L. studierte 1904-08 an der Deutschen TH Prag Chemie, legte dort bei G. v. Georgievics das Ing.-Diplom als Chemiker ab, war anschließend bei den „Vereinigten Färbereien Röchlitz“ in Reichenberg und arbeitete 1908|-10 bei Ed. Donath als Assistent am Lehrstuhl für Chem. Technologie anorganischer Stoffe an der Deutschen TH Brünn, wo er 1910 mit der Arbeit „Charakteristik der Hangendgesteine von Braun- und Steinkohlen“ zum Dr. techn. promoviert wurde. 1910 war L. als Volontär mit Hilfe eines Staatsstipendiums beim Materialprüfungsamt Berlin-Lichterfelde und 1910-20 als Laborvorsteher und wiss.-technischer Leiter der Stahlhütte Storek in Brünn tätig. 1913 erfolgte seine Habilitation in Brünn mit der Arbeit „Beiträge zur Kenntnis der Temperkohlebildung im Kupolofen-Temperguß“ und die Ernennung zum Dozenten an der TH Brünn. 1916 wurde L. an das k. u. k. Militärbergamt Belgrad abkommandiert, wo er Bewertungen von Kohle- und Erzbergwerken vorzunehmen und in Betrieb genommene Metallhütten zu kontrollieren hatte. Nach zwei von ihm abgelehnten Berufungen an die Montanist. Hochschule Leoben wurde er 1920 Inhaber des Lehrstuhls für Chemische Technologie anorganischer Stoffe der TH Brünn (1928/29 Rektor). Seit 1942 hatte er den Lehrstuhl für allgemeine und anorganische Chemie an der Deutschen TH Prag inne und war gleichzeitig mit den entsprechenden Vorlesungen und Übungen an der Univ. Prag beauftragt. Seit Okt. 1945 war er Ordinarius für anorgan. und technische Chemie an der Bergakademie Freiberg und Leiter der Chemischen Abteilung des Braunkohlenforschungsinstitutes Freiberg (1946/47 Dekan der Naturwiss. Fakultät und Prorektor). 1951-54 erfolgte unter seiner Leitung die Errichtung des Clemens-Winkler-Baues der Bergakademie (Chemische Institute), 1954 wurde L. als Experte der DDR in die Arbeitsgruppe für Kohlenklassifikation der Europ. Wirtschaftskommission in Genf entsandt, 1955 wurde er emeritiert.

    L. hat durch seine grundlegenden Arbeiten über die Chemie und Technologie der Kohlen, insbesondere der Braunkohle, wesentlich zur Erschließung und Nutzung dieser Rohstoff- und Energievorräte beigetragen.|

  • Awards

    O. Mitgl. d. (späteren) Dt. Ak. d. Wiss. Prag (1926), d. Sächs. Ak. d. Wiss. Leipzig u. d. Dt. Ak. d. Wiss. Berlin (1957);
    Nat.preis 3. Kl. d. DDR (1952);
    Ehrenmitgl. d. Brennstofftechn. Ges. d. DDR (1960);
    Ehrensenator d. Bergak. Freiberg (1960);
    Ehrenbürger v. Freiberg (1965);
    Hervorragender Wissenschaftler d. Volkes (DDR).

  • Works

    118 Veröff. auf d. Gebiet d. metallurg. Chemie u. Kohleveredlung, insbes. d. Entsalzung u. Entschwefelung d. Kohlen ; u. a. Kohle u. Erdöl, 1920 (mit E. Donath;
    russ. 1922);
    Die Chemie d. Braunkohle I, 1956 (mit H.-G. Schäfer);
    II, 1953 (mit A. Thau). -
    Neufassung: O. Brunck, Quantitative Analyse, 1952.

  • Literature

    H.-G. Schäfer, in: Bergak. 4, 1952, S. 414 (P);
    ders., in: Bergbautechnik 7, 1955, S. 493 (P);
    ders., in: Gaswärme 9, 1960, S. 350;
    A. Dierichs, in: Bergak. 7, 1955, S. 384-88 (P);
    E. Rammler, in: FF 39, 1965, S. 254;
    Jb. d. Sächs. Ak. d. Wiss. zu Leipzig 1969–70, S. 247-50 (P);
    Nat.preisträger 1952, 1952, S. 151-53 (P);
    Pogg. VII a;
    Kürschner. Gel.-Kal. 1926–70.

  • Author

    Hans-Georg Schäfer
  • Citation

    Schäfer, Hans-Georg, "Lissner, Anton" in: Neue Deutsche Biographie 14 (1985), S. 691-692 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd136767877.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA