Dates of Life
1878 – 1944
Place of birth
Helmstedt
Place of death
Frankfurt/Main
Occupation
Meteorologe ; Geophysiker
Religious Denomination
lutherisch
Authority Data
GND: 117034835 | OGND | VIAF: 67232603
Alternate Names
  • Linke, Franz
  • Linke, Carl Wilhelm Franz
  • Linke, F.
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Linke, Franz, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd117034835.html [20.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V August Lincke, Kaufm.;
    M Caroline Louise Margarethe Höpner.

  • Biographical Presentation

    L. studierte seit 1897 in Leipzig, München und Berlin und wurde 1901 bei W. v. Bezold an der Univ. Berlin mit der Arbeit „Über Messungen elektrischer Potentialdifferenzen vermittels Collectoren im Ballon und auf der Erde“ promoviert, wobei er den Freiballonsport kennenlernte, dem er zeitlebens verbunden blieb. Nach Assistentenstellen an der Landwirtschaftlichen Hochschule Berlin|(1900) und beim Magnetisch-Meteorologischen Observatorium des Preuß. Meteorologischen Instituts in Potsdam (1901) arbeitete er 1902/03 am Geophysikalischen Institut der Univ. Göttingen bei E. Wiechert. Diese Stellen brachten ihm Erfahrungen auf den verschiedenen Gebieten der Meteorologie und Geophysik. 1904-07 ging L. als Nachfolger von Otto Tetens an das Deutsche Samoa-Observatorium in Apia, wo er sich auch seismischen und aerologischen Fragen widmete. 1908 tauschte er seine Stellung mit Kurt Wegener, bis dahin Dozent beim Physikalischen Verein in Frankfurt am Main. Dieser Verein hatte schon 1881 mit der Ausgabe von Wettervorhersagen begonnen. L. gründete das Meteorologisch-Geophysikalische Institut des Physikalischen Vereins, das zunächst in kleinstem Rahmen wirkte. Die Internationale Luftfahrt-Ausstellung (ILA) 1911 in Frankfurt brachte L. in Verbindung mit der Wetterberatung der Luftfahrer, ein Gebiet, das auch von Richard Aßmann seit 1910 mit einem Höhenwindmeßnetz und mittels Postbeobachtungen von Gewittern und Stürmen bearbeitet wurde. Während der ILA entstand auf dem Großen Feldberg im Taunus eine Beobachtungsstation. L. gelang es im Anschluß an die ILA mit Hilfe des Physikalischen Vereins und von Gönnern, 1913 auf dem Kleinen Feldberg das geophysikalische Taunusobservatorium zu gründen. Mit der Gründung der Univ. Frankfurt 1914 ging das Meteorologisch-Geophysikalische Institut mit seinem Taunusobservatorium an diese über. Im 1. Weltkrieg wurde das Observatorium Heeresdrachenwarte und Ausbildungsstelle für Heeresmeteorologen. Nach Kriegsende mußten neue Aufgaben gesucht werden. L. fand sie durch Intensivierung der Strahlungsforschung. Ein Ergebnis dieser Arbeit war der noch heute gebräuchliche L.sche Trübungsfaktor, der die Wirksamkeit des Wasserdampfes und Staubs der Luft auf die einfallende Sonnenstrahlung kennzeichnet. Von diesem Bereich aus kam L. zur Betrachtung der Zusammenhänge zwischen Wetter und Mensch, d. h. zur Bioklimatologie. Als Herausgeber der Bioklimatischen Beiblätter zur Meteorologischen Zeitschrift wurde er weltweit bekannt. 1931 stellte L. für das Landwirtschaftsministerium seine Gedanken über eine Neuorganisation des meteorologischen Dienstes in Deutschland in einer Denkschrift zusammen, die nicht den einhelligen Beifall seiner Kollegen fand: Er schlug als zuständige Instanz für die Meteorologie statt – wie bisher – die Länder nun das Reich vor. Diese Denkschrift ist 1934 eine der Grundlagen für die Neuorganisation des Deutschen Wetterdienstes geworden.

  • Works

    Weitere W Hrsg.: Meteorolog. Taschenbuch 3-5, 1939 (mit eigenen Btrr.);
    Hdb. d. Geophysik VIII, Lfg. 1-3, 1942 f.

  • Literature

    Synopt. Bearb. d. Wetterdienststelle Frankfurt/Main, L.-Sonderh., 1933;
    R. Mügge u. F. Möller, in: Meteorolog. Zs. 61, 1944, S. 253 (P);
    H. Flohn, in: Petermanns Mitt. 90, 1944, S. 247;
    B. Rajewsky, in: Strahlentherapie 75, 1944, S. 183-87 (P);
    K. Keil, Hdwb. d. Meteorol., 1950;
    Rhdb.;
    Pogg. IV-VII a.

  • Author

    Karl Keil
  • Citation

    Keil, Karl, "Linke, Franz" in: Neue Deutsche Biographie 14 (1985), S. 629-630 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117034835.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA