Dates of Life
1842 – 1915
Place of birth
Feil (Rheinpfalz)
Place of death
Speyer
Occupation
evangelischer Missionar
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 101156138 | OGND | VIAF: 2828293
Alternate Names
  • Bohner, Heinrich
  • Bohner, H.

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Bohner, Heinrich, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd101156138.html [25.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Philipp Heinrich, Ackerer und Schuhmacher in Feil, S eines kurpfälzischen Jägers und Försters in Kalkofen: M Barb. Blätz aus Feil;
    1) Feil 1872 Frieda ( 1875 Abokobi), 2) 1876 Hanna, Töchter des Kaufmanns Simon Krieg in Mannheim und der Luise Lipps;
    2 T aus 1), 13 K aus 2), u. a. Theodor (* 1882, Pseudonym Paul Hirner), Schuldirektor in Rom und Magdeburg, Erzähler und Biograph.

  • Biographical Presentation

    B., dessen rechtes Bein gelähmt war, erlernte ab 1856 das Schuhmacherhandwerk. Beeindruckt durch einen Reiseprediger, bewarb er sich 1863 bei der Basler Mission, wurde als Missionshandwerker angenommen und nach einem Vierteljahr Ausbildung zur Goldküste entsandt, um die getauften Eingeborenen, die durch den Übertritt zum Christentum in der Regel aus der Stammesgemeinschaft ausschieden, handwerklich zu unterrichten. Daneben zog er zur Straßenmissionspredigt aus. Beim Erlernen der Eingeborenensprachen half ihm Gottlieb Christaller, der ihn schon früh zu seinen Arbeiten mit heranzog. - B. veröffentlichte eine Sammlung von Gesprächen zu Christallers Grammatik des Ga, einer Eingeborenensprache. Nach kurzer Zeit sprach er Englisch, Holländisch, eine Reihe von Negersprachen und hatte Latein und Griechisch im Selbststudium erlernt. - Neben der Sprache erforschte B. das Volkstum. Für eine Negerfibel erzählte er aus dem afrikanischen Dorfleben, im Auftrag der Basler Mission schuf er den Dorfroman „Im Lande des Fetisches“, der noch heute als eine der besten Darstellungen aus dem Negerleben Westafrikas gilt. Seine kleine Schrift „Die Erziehung des Kamerun-Negers zur Kultur“ (1898) wurde in jenen Jahren den ausziehenden Kolonialbeamten von Amts wegen vorgelegt. 1890 wurde B. als Präses der Basler Mission nach Kamerun berufen; Gouverneur Seitz schildert ihn als „Feuerkopf im weißen Haar“, den man mit Recht den „ersten Bischof von Deutsch-Kamerun“ genannt habe. B. unterstützte fast 12 Jahre die deutsche Kolonialverwaltung und stellte sich bis zu seinem Lebensende als Wanderredner der Basler Mission und der deutschen Kolonialgesellschaft zur Verfügung.

  • Works

    Weitere W Die Hauptaufgaben einer westafrikan. Kolonialregierung, 1889;
    Sklaverei u. Sklavenhandel in Kamerun, 1893.

  • Literature

    Th. Seitz, Vom Aufstieg u. Niederbruch dt. Kolonialmacht, 1927, Bd. 1: Aus dem alten Kamerun: Th. Bohner, Der Schuhmacher Gottes, Ein dt. Leben in Afrika, 1935 (P);
    P. Hirner, Der Afrikamissionar H. B. u. seine Fam., in: Jb. f. auslandsdt. Sippenkde., 1936, S. 107-10.

  • Author

    Ernst Gerhard Jacob
  • Citation

    Jacob, Ernst Gerhard, "Bohner, Heinrich" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 422 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd101156138.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA