Lebensdaten
um 1015 – 1076
Beruf/Funktion
Bischof von Cambrai
Konfession
katholisch
Normdaten
GND: 131610880 | OGND | VIAF: 47899133
Namensvarianten
  • Lietbert von Cambrai
  • Lietbert
  • Lietbert von Cambrai
  • mehr

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Lietbert, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd131610880.html [29.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    Aus brabant. Adelsgeschlecht.

  • Biographie

    L., in Cambrai ausgebildet, gehörte zeitweilig der Hofkapelle Heinrichs III. an und hatte sich im Dienste seines Vorgängers Gerhard als Scholaster, Dompropst und Archidiakon bewährt, als ihm der Kaiser am 31.3.1051 in Köln durch Investitur den heimatlichen Bischofsstuhl verlieh. Sein Pontifikat war überschattet vom Kampf um die Stadtherrschaft, den L. mit den Burggrafen (châtelains) von Cambrai auszufechten hatte: zunächst mit Johann von Arras, der ihn gleich 1051 am Betreten der Stadt hindern wollte und 1054 ein Zerwürfnis L.s mit dem Kaiser provozierte, und später mit Hugo von Oisy, der den Bischof 1070 auf seiner Stammburg gefangensetzte. Erst nach der Befreiung durch den Grafen Arnulf von Flandern vermochte sich L. in Cambrai voll durchzusetzen. Auf die Reichspolitik scheint er nur durch sporadische Besuche am Hof (1056, 1071) eingewirkt zu haben; ins Jahr 1054 fällt eine Wallfahrt ins Hl. Land. In Cambrai lebt sein Andenken in den Kirchengründungen Hl. Grab (Saint-Sépulcre, 1064) und Hl. Kreuz (Sainte-Croix, 1071) fort. Wichtigste Quellen über L. sind die erste Fortsetzung der Gesta episcoporum Cameracensium (Gesta Lietberti, MG SS 7 S. 489-97) sowie eine teilweise darauf beruhende Vita Lietberti des Mönchs Rodulf von Saint-Sépulcre (MG SS 30/2 S. 840-68).

  • Literatur

    Jbb. d. Dt. Gesch., Heinrich III., Bd. 2, u. Heinrich IV. u. Heinrich V., Bd. 1-2;
    W. Reinecke, Gesch. d. Stadt Cambrai b. z. Erteilung d. Lex Godefridi (1227), 1896, S. 48 ff.;
    E. de Moreau, Histoire de l'église en Belgique II, ²1945, bes. S. 21 ff.;
    E. Boshof, Lothringen, Frankreich u. d. Reich in d. Regierungszeit Heinrichs III., in: Rhein. Vjbll. 42, 1978, S. 63 ff.

  • Autor/in

    Rudolf Schieffer
  • Zitierweise

    Schieffer, Rudolf, "Lietbert" in: Neue Deutsche Biographie 14 (1985), S. 542 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd131610880.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA