Dates of Life
1903 – 1945
Place of birth
Berlin
Place of death
Tröbitz bei Dobrilugk (Niederlausitz)
Occupation
jüdischer Verbandspolitiker
Religious Denomination
jüdisch
Authority Data
GND: 125531567 | OGND | VIAF: 69893069
Alternate Names
  • Levie, Werner

Relations

Outbound Links from this Person

Life description (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Levie, Werner, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd125531567.html [25.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V N. N., holländ. Staatsbürger, seit 1905 in Amerika;
    M N. N., aus Rußland stammend, Arbeiterin in e. Hutfabrik, 1943 v. Holland aus deportiert, vermutl. umgekommen;
    Berlin 1931 Alice Wolfsky;
    2 T.

  • Biographical Presentation

    Bei einem Onkel, seinem Vormund, aufgewachsen, besuchte L. das Königstädtische Gymnasium in Berlin. Er wurde Kaufmann in der Hutbranche und hörte daneben theaterwissenschaftliche Vorlesungen. Auf Veranlassung des Onkels studierte er schließlich Nationalökonomie in Berlin und wurde 1926 promoviert. Danach war er freier Mitarbeiter des Handelsteils verschiedener Ullstein-Blätter und anderer Berliner Zeitungen. 1929 gehörte L. zu den Mitgründern der zionistisch eingestellten „Berliner Jüd. Zeitung“, die bis 1933 (?) erschien. Sein Interesse am Theater brachte ihn 1933 in Verbindung mit den Initiatoren und Gründern des „Kulturbundes deutscher Juden“ (später „Jüd. Kulturbund Berlin“), der führenden jüd.-kulturellen Selbsthilfeorganisation während des Naziregimes. 1933-38/39 war L. Geschäftsführer dieser Organisation, seit 1935 gleichzeitig Generalsekretär des „Reichsverbandes der jüd. Kulturbünde in Deutschland“. Er hatte maßgeblichen Anteil am organisatorischen und finanziellen Aufbau dieses von NS-Seite zunehmend strenger überwachten Kultur-Unternehmens (mit Theater, Orchester, Vortragswesen, Film). Daneben vermochte er dank seiner Verbindungen im Ausland, insbesondere nach der sog. Kristallnacht im Nov. 1938, jüd. Künstlern zur Emigration zu verhelfen. Durch seine holländ. Staatsangehörigkeit geschützt, konnte er manche Verhandlungen mit den Beauftragten des Propagandaministeriums führen. Von Jugend an Zionist und Mitglied des Jugendbundes „Blau-Weiß“, versuchte L. bereits seit 1936, in Zusammenarbeit mit dem Geiger Bronislaw Huberman und dem Dirigenten Arturo Toscanini, den damals maßgebenden Persönlichkeiten des noch jungen Palestine Symphony Orchestra, den Kulturbund nach Palästina zu überführen. Diese Bemühungen scheiterten indes 1938 am deutschen behördlichen Einspruch. Als der Mitgründer und Intendant des Kulturbundes, Kurt Singer, Ende 1938 von einer Amerikareise nicht mehr nach Berlin zurückkehren konnte, hatte L. auf Geheiß der Behörden die Gesamtleitung des Kulturbundes zu übernehmen. Am 31.8.1939 sorgte die holländ. Vertretung in Berlin für seine Ausreise nach Holland. Eine Übersiedlung nach Palästina im Mai 1940 mißlang. L. leitete 1940-42 in Amsterdam das von ihm gegründete jüd. Kleinkunst-Ensemble „Joodse Schouwburg“, das manchen deutschen, österr. und holländ. jüd. Künstlern zu einer bescheidenen Existenz verhalf. Im Juni 1943 wurde er mit Frau und Kindern von der Gestapo verhaftet und zunächst acht Monate lang im holländ. Lager Westerbork festgehalten. Anfang 1944 in das Konzentrationslager Bergen-Belsen überführt, wurde die Familie am 9.5.1945 einem Transport in Richtung Theresienstadt zugeteilt. Zwei Wochen lang rollte der Zug zwischen den Fronten hin und her, bis die (meist schwerkranken) Überlebenden von den russ. Streitkräften befreit wurden. Im Dorf Tröbitz (Niederlausitz) warteten die Geretteten noch mehrere Wochen auf ihre endgültige Befreiung. Wie die dortigen Dorfbewohner erkrankten auch sie am Flecktyphus, an desden Folgen L. starb.

  • Works

    Die Krefelder Samt- u. Seidenweberei, Ihre betriebl. Entwicklung u. Konzentration, Diss. Berlin 1929;
    zw. 1933 u. 1939 Aufsätze in d. Monatsbll. d. Jüd. Kulturbundes (Berlin) u. Mitt.-bll. anderer Kulturbünde (im Reich), ferner im Alm. Pult u. Bühne, 1938.

  • Literature

    H. Freeden, A Jewish Theatre under the Swastika, in: Year Book of the Leo Baeck-Inst. I, 1956;
    ders., Jüd. Theater in Nazidtld., 1964;
    E. G. Lowenthal (Hrsg.), Bewährung im Untergang, e. Gedenkbuch, 1965, S. 112-16;
    BHdE II.

  • Author

    Ernst Gottfried Lowenthal
  • Citation

    Lowenthal, Ernst Gottfried, "Levie, Werner" in: Neue Deutsche Biographie 14 (1985), S. 398 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd125531567.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA