Dates of Life
1806 – 1857
Place of birth
Wien
Place of death
Kalksburg (Niederösterreich)
Occupation
Tischler
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 136611729 | OGND | VIAF: 80926270
Alternate Names
  • Leistler, Carl
  • Leistler, Karl

Relations

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Leistler, Carl, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd136611729.html [18.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    Aus alter Wiener Tischlerfam.;
    V Matthias (1769–1836), Tischlermeister, S d. Tischlermeisters Johann Michael u. d. Magdalena Ulrich;
    M Theresia (1770–1842), T d. Tuchmachers Matthias Huber in W. u. d. Barbara Schnerer;
    B Lorenz (* 1798), Joseph (1802–56), Baudir. d. Fürsten Liechtenstein;
    Schw Apollonia Anna ( Matthäus Salzer, 1799–1878, Großindustrieller, Papierfabr. u. Druckereibes. in W.);
    - ⚭ Anna Maria Eimer;
    4 S, 3 T, u. a. Carl Andreas (1831–1906), Eduard (* 1837), Theodor (* 1838), alle Tischlermeister.

  • Biographical Presentation

    1828 übernahm L. von seinem Vater die Tischlerei. In Zusammenhang mit dem Großauftrag für das Palais Liechtenstein stand die Erweiterung der Tischlerei 1842 zu einer Fabrik für Möbel, feine Tischlerwaren und eingelegte Parkette. Es war der erste derartige, mit den neuesten franz. Holzbearbeitungsmaschinen ausgerüstete Betrieb in Wien. Für die Arbeiten am Palais Liechtenstein wurde Michael Thonet 1843 in die L.sche Fabrik aufgenommen, um Sitzmöbel und Fußbodentafeln nach seinem Patent aus gebogenem Holz herzustellen. 1850 erfolgte mit dem Erwerb des Liechtensteinschen Schlosses Rabensburg (Niederösterreich) und der Installierung eines nach engl. System angelegten Sägewerkes eine weitere Expansion für die Erzeugung von Parketten, Eichen- und Eschenholzbrettchen und Dimensionshölzern für den Waggonbau der Nord- und Staalsbahn. 1851 beteiligte sich L. an der 1. Weltausstellung in London, wobei er für seine ausgestellten Arbeiten die Council Medal, die höchste Auszeichnung erhielt. Die Ausstellungsstücke, welche die Einrichtung eines Vorzimmers, eines Speisesaales für 36 Personen, einer Bibliothek und eines Schlafzimmers bildeten, waren vom Architekten Bernardo di Bernardis entworfen. Ein im gotischen Stil gehaltener Bücherschrank (London, Bethnal Green Museum) war ein Geschenk Kaiser Franz Josefs an Kgn. Victoria. Nach dem Tode L.s erfolgte 1860 die Protokollierung der Firma Gebrüder Leistler. 1867 wurde die Fabrik in Rabensburg aufgelöst und die Fabrikation auf Wien beschränkt. Gleichzeitig scheint sich das Unternehmen weitgehend auf die Erzeugung von Parketttafeln verlegt zu haben. Bis 1910 ist die Firma in Wien nachweisbar. – L.s Arbeiten, die die damals aufkommende Kultur des Großbürgertums demonstrierten, hatten internationalen Ruf und bildeten den ersten Höhepunkt in der Wiener Möbelkunst des Historismus.

  • Works

    Einrichtung f. Palais Liechtenstein in d. Bankgasse, 1838-48;
    Möbel u. Parkettafeln auf d. Londoner Weltausstellung, 1851;
    Kanzel u. Chorgestühl f. d. Metropolitankapitel in Gran (Ungarn), 1854;
    Mahagonitüren, Verkleidungen u. Supraporten f. d. Sultanspalast in Istanbul, 1855;
    Parkettlieferungen f. Schönbrunn, d. Burg in Ofen, Westbahnhof (1860), Heinrichshof (1863). Hofoper (1868), Belgrad, Hamburg, Istanbul, Manchester sowie versch. Schlösser in England u. Schottland.

  • Literature

    S. E. v. Kees, Darst. d. Fabriks- u. Gewerbewesens im österr. Kaiserstaate II, 1823, S. 94;
    Official descriptive and illustrated catalogue of the great exhibition, London, III, 1851, Pl. 231 ff.;
    ÖBL. -
    Phot. v. L.s Arbb. in d. Vorbilderslg. d. Österr. Mus. f. angew. Kunst, Wien.

  • Author

    Christian Witt-Dörring
  • Citation

    Witt-Dörring, Christian, "Leistler, Carl" in: Neue Deutsche Biographie 14 (1985), S. 164 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd136611729.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA