Berthold von Leiningen
- Lebensdaten
- erwähnt 1257, gestorben 1285
- Sterbeort
- Bamberg
- Beruf/Funktion
- Bischof von Bamberg ; Patriarch von Aquileja ; Bischof ; Geistlicher Fürst ; Fürstbischof
- Konfession
- katholisch
- Normdaten
- GND: 118851608 | OGND | VIAF: 27868851
- Namensvarianten
-
- Berthold von Bamberg
- Leiningen, Berthold Graf zu
- Berthold
- Berthold von Leiningen
- Berthold von Bamberg
- Leiningen, Berthold Graf zu
- Berthold
- Berthold, Bamberg, Bischof
- Berthold, von Leiningen
- Bertholdus, Bamberga, Episcopus
- Bertholdus, Episcopus Bambergensis
- Bertholdus, a Leiningen
- Leiningen, Berthold von
- Leiningen, Bertholdus a
- Berthold, Bamberg, Bischoph
- mehr
Biografische Lexika/Biogramme
Quellen(nachweise)
Porträt(nachweise)
Verknüpfungen
Von der Person ausgehende Verknüpfungen
Personen in der GND - familiäre Beziehungen
Verknüpfungen auf die Person andernorts
Aus dem Register von NDB/ADB
Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Genealogie
V Friedrich II., Graf von Saarbrücken, der Name und Wappen der alten Leininger annahm und damit Begründer des 2. Leininger Grafenhauses wurde;
M Agnes, T Graf Eberhards III. von Eberstein. -
Biographie
B., zunächst Domherr in Speyer und Bamberg, wurde Ende 1257 zum Bischof von Bamberg gewählt und im Sommer 1259 vom|Patriarchen von Aquileja konsekriert. Als Geschäftsträger König Ottokars von Böhmen legte er am 1.10.1273 zu Frankfurt Protest ein gegen die Wahl Rudolfs von Habsburg zum deutschen König. Schon im nächsten Jahre knüpfte er Beziehungen zu Rudolf an, die seit 1276 zu einer dauernden Bindung an den Habsburger führten. Durch den Anschluß an den König und durch seine Freundschaft mit den Wittelsbachern und Hohenzollern, mit denen er auch verwandt war, sicherte B. seinem Bistum Frieden, Erhaltung und Mehrung des weltlichen Besitzes. Unter ihm wurde auch der Meranische Erbschaftsstreit mit den Grafen von Orlamünde durch den Langenstädter Vertrag (1260) beigelegt. Während seiner Regierung entstanden die Klöster der Dominikaner (1275) und Klarissen (1277) in Nürnberg; um 1279 kamen die Karmeliten nach Bamberg. Die Zisterzienserinnen ließen sich in Himmelkron und Schlüsselau nieder (1280 bzw. vor 1283).
-
Literatur
E. v. Guttenberg, Das Bistum Bamberg, = Germania Sacra II/1, 1937, S. 181 ff. (L);
LThK. -
Autor/in
Johannes Kist -
Zitierweise
Kist, Johannes, "Berthold von Leiningen" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 152-153 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118851608.html#ndbcontent