Lebensdaten
1663 – nach 1694
Geburtsort
Schneeberg (Erzgebirgskreis)
Beruf/Funktion
Bildschnitzer
Konfession
lutherisch
Normdaten
GND: 135552192 | OGND | VIAF: 30757541
Namensvarianten
  • Böhm, Johann Heinrich der Jüngere
  • Böhm, Johann Heinrich
  • Böhm, Hanns Heinrich
  • mehr

Verknüpfungen

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Böhm, Johann Heinrich der Jüngere, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd135552192.html [25.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Johann Heinrich der Ältere (s. 2).

  • Biographie

    B.s Leben und Werk sind für uns noch Fragment. Bekannt ist, daß er nach der Lehrzeit in der väterlichen Werkstatt nach Italien ging; 1687 spätestens war er wieder in Schneeberg, denn damals entstand der ihm zuzuweisende Altar in Carlsfeld (Holz, weißgolden gefaßt). Altar und Kanzel sind in eine figurenreiche Gruppe locker eingefügt, die Erinnerung an die Cathedra Petri Berninis ist sicher. Wie das Werk aber für den Kanzelaltar Vorbild wurde, zeugt vom freien Spiel mit neuen Ideen. Die Figuren bewegen sich nicht mehr in schwerem Rhythmus, sondern sind, der hochbarocken Entwicklung entsprechend, leicht und von flatternden Gewändern umhüllt. Früh und fortgeschritten wirkt dieses Werk, wie auch die folgenden, besonders David und Assaph vom Orgelgehäuse in Annaberg (Fragmente eines ganzen Gehäuses, Holz, gefaßt, 1688/89). 1689 lebte B. in Dresden, denn dort unterschrieb er den Lehrbrief des Zaccharias Heermann (Dresden, Ratsarchiv). 1694 entstand die 1945 verbrannte Blumbergsche Grabstätte (Schneeberg, Wolfgang, Holz, gefaßt), ein Werk, welches, angeglichen an die Werke von Vater und Großvater am selben Orte, die Form des gestreckten Wandgrabmals hat. Es wurde dadurch zur leeren Dekoration, während die figürlichen Teile virtuos in weichfließender Gewandbehandlung sind.

  • Literatur

    B. Haendcke, Stud. z. Gesch. d. sächs. Plastik d. Spätrenaissance u. d. Barockzeit, 1903 (errata!);
    S. Asche, Sächs. Barockplastik v. 1630 b. z. Zeit Permosers, Diss. Leipzig 1931 (W);
    ThB (unvollst.).

  • Autor/in

    Sigfried Asche
  • Zitierweise

    Asche, Sigfried, "Böhm, Johann Heinrich der Jüngere" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 380 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd135552192.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA