Ahlmann, Wilhelm Hans
Ahlmann, Wilhelm Hans
Politiker, * 13.7.1817 Gravenstein (Nordschleswig), † 15.9.1910 Kiel. (lutherisch)
- Lebensdaten
- 1817 bis 1910
- Geburtsort
- Gravenstein (Nordschleswig)
- Sterbeort
- Kiel
- Beruf/Funktion
- Politiker
- Konfession
- lutherisch
- Normdaten
- GND: 115822828 | OGND | VIAF
- Namensvarianten
-
- Ahlmann, Wilhelm Hans
- Ahlmann, Hans Wilhelm
- Ahlmann, Wilhelm
Literatur(nachweise)
- * NDB/ADB-Register [1912-]
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes (GBV) : 2
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online : 4 über Ahlmann, Wilhelm Hans (1817-1910)
Verknüpfungen
Von der Person ausgehende Verknüpfungen
Personen in der NDB Genealogie
Verknüpfungen auf die Person andernorts
Aus dem Register von NDB/ADB
Weitere Erwähnungen in der NDB/ADB
Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.
-
Genealogie
V Otto Friedrich Ahlmann (1786–1866), Kaufmann in Gravenstein;
M Anna Maria Magdalene, T des Ziegeleibesitzers Lorenzen in Ekensund (Nordschleswig);
⚭ Kiel 1849 Dora, T des Gutspächters Peter Feddersen auf Gut Kieding bei Gravenstein;
S Carl Johann Hermann Ludwig Ahlmann, Waldemar Ahlmann;
E →Wilhelm Ahlmann (s. 1);
N Johannes Ahlmann (1851–1939), Eisenindustrieller in Karlshütte bei Rendsburg|(Holstein);
Groß-N →Julius Ahlmann (1880–1931), Eisenindustrieller. -
Leben
A. studierte 1842-46 Staatswissenschaften und Volkswirtschaft in Berlin und Tübingen, promovierte 1845 in Tübingen und erhielt 1847 die Venia legendi an der Universität Kiel. A. beteiligte sich führend an der schleswig-holsteinischen Erhebung 1848–51, war Sekretär der Provisorischen Regierung, Zivilkommissar im Hauptquartier, Leiter des schleswigholsteinischen Postwesens und Herausgeber der „Schleswig-Holsteinischen Zeitung“. Als Abgeordneter der Constituierenden Landesversammlung gehörte er dem radikalliberalen Flügel an. Nach dem Zusammenbruch der Erhebung hat sich A. mit Wagemut, Unternehmungsgeist und unermüdlicher Arbeitskraft volkswirtschaftlichen, gemeinnützigen und kommunalpolitischen Bestrebungen gewidmet, die in Schleswig-Holstein, insbesondere in Kiel, bleibende Spuren hinterlassen haben. 1852 gründete er das erste, noch heute bestehende Bankhaus in den Herzogtümern. Seit 1863 gehörte er zu den Führern der augustenburgischen Partei, gründete 1864 die „Kieler Zeitung“, erstrebte nach 1866 die Aussöhnung mit Preußen, ohne mit seiner Kritik an der preußischen Verwaltungspraxis zurückzuhalten. 1867 wurde er Mitbegründer der „Liberalen Partei“ Schleswig-Holsteins und war 1867-88 Mitglied der Kieler Stadtkollegien, 1867-75 des Preußischen Abgeordnetenhauses.
-
Literatur
Bankhaus W. A. Kiel 1852-1927, 1927;
H. Hagenah, W. A., 1930 (P);
BJ XV (Totenliste 1910);
Hdwb. d. Grenz- u. Auslanddeutschtums I, 1933;
Dansk Leks. I, 1933. -
Portraits
Mehrere Phot. u. Ölgem.; Kopie v. J. Fürst nach H. Olde in d. v. A. gegründeten „Hist. Landeshalle“, Kiel.
-
Autor
Alexander Scharff -
Empfohlene Zitierweise
Scharff, Alexander, "Ahlmann, Wilhelm Hans" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 111-112 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd115822828.html#ndbcontent