Lebensdaten
1831 – 1912
Geburtsort
Telgte (Westfalen)
Sterbeort
Heidelberg
Beruf/Funktion
Indologe
Konfession
jüdisch
Normdaten
GND: 116856335 | OGND | VIAF: 367661
Namensvarianten
  • Lefmann, Salomon
  • Lefmann, S.

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen im NDB Artikel

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Lefmann, Salomon, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116856335.html [28.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    V P … ( 1874), Händler u. Ackersmann in T.;
    M N. N.;
    1) 1874 Zilli (1843–99), T d. Agenten Wolf Blach in H., 2) 1907 Cilly (* 1880), T d. Kaufm. Jakob Lefmann in T.;
    2 S aus 1), 1 T aus 2).

  • Biographie

    L. bereitete sich als Autodidakt auf das Abitur am Gymnasium in Paderborn vor. Er studierte am Lehrerseminar in Münster und wirkte als Religionslehrer an jüd. Gemeindeschulen in Westfalen. Nach dem Studium an|den Universitäten Münster, Heidelberg, Berlin und Paris wurde er 1866 Privatdozent für Sanskrit in Heidelberg (1870 ao. Professor, 1901 Honorarprofessor). In Heidelberg leitete er auch einen jüd. Wohlfahrtsverein. L. edierte einen der wichtigsten Texte der buddhistischen Sanskritliteratur, die Buddha-Biographie „Lalita Vistara“ (1902, 1908), deren erste 5 Kapitel er 1874 ins Deutsche übersetzt hatte. Erstmals im Rahmen einer deutschen Weltgeschichte behandelte L. die indische Geschichte als selbständigen Band: „Geschichte des alten Indiens“ (1890). Wissenschaftsgeschichtlich bedeutend sind seine Arbeiten über den Sprachwissenschaftler August Schleicher (1870) und den Indologen Franz Bopp (1891/97).|

  • Auszeichnungen

    Korr. Mitgl. d. k. k. böhm. Ges. d. Wiss. Prag.

  • Werke

    Weitere W De Aristotele in Hominum educatione principiis, 1864;
    Zur Gesch. d. Sprachwiss. d. neueren Zeit, in: Zs. f. Völkerpsychol. u. Sprachwiss. 7, 1871;
    Zum Gâthâdialect, in: Zs. d. Dt. Morgenländ. Ges. 29, 1876.

  • Literatur

    Der Israelit, 4.1.1912;
    W. Rau, Bilder hundert dt. Indologen, 1965, S. 29 (P);
    Wi. 1911;
    Enc. Jud., 1932;
    V. Stache-Rosen, German Indologists, 1981, S. 77.

  • Autor/in

    Friedrich Wilhelm
  • Zitierweise

    Wilhelm, Friedrich, "Lefmann, Salomon" in: Neue Deutsche Biographie 14 (1985), S. 56-57 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116856335.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA