Lebensdaten
1816 – 1893
Geburtsort
Trubschachen
Sterbeort
Bern
Beruf/Funktion
Wasserbau-Ingenieur
Konfession
reformiert?
Normdaten
GND: 141657367 | OGND | VIAF: 121918308
Namensvarianten
  • Lauterburg, Robert
  • Lautherburg, Robert

Verknüpfungen

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Lauterburg, Robert, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd141657367.html [23.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Joh. Gottlieb Samuel (1788–1855), Pfarrer in Walperswil, dann in Oberwil b. Büren, S d. Notars Jakob Gottlieb (1748–1821) u. d. Joh. Katharina Schrämli;
    M Elisabeth Rosina (1788–1843), T d. Gabriel Rudolf Friedrich v. Sinner (1764–1811), Landvogt zu Aarberg, u. d. Maria Rosina Wyttenbach; Verwandte Ludwig (1817–64), Historiker, Publizist u. Politiker (s. ADB 18), Martin (s. 1);
    - 1849 Caroline (1826–1910), T d. Hans Locher (1797–1873), Prof. d. Med. in Zürich (s. BLÄ), u. d. N. N. Balber;
    3 S, 1 T, u. a. Eduard Friedrich (1866–1917), Pfarrer, Schriftsteller.

  • Biographie

    Aus stadtbernischer Burgerfamilie stammend, ergriff L. entgegen einer alten juristischen und theologischen Familientradition die technische Laufbahn. Er durchlief in Bern die Realschule, der er später als langjähriges Mitglied der Direktion vorstand. Danach studierte er am damals von Schweizern häufig besuchten Polytechnikum in Karlsruhe die Ingenieur-Wissenschaften. Seine praktische Karriere begann er als Mitarbeiter des Bezirksingenieurs in Thun, dessen Nachfolger er dann wurde. Anschließend eröffnete er in Bern ein technisches Büro, welchem er bis zu seinem Tode vorstand. Während einiger Zeit führte er sein Unternehmen in Verbindung mit dem Ingenieur und Brückenbauer Friedrich Thormann (1831–82). Als Erbauer der Straße von Biel nach Reuchenette mit der Hochbrücke über die Taubenlochschlucht (1857) schuf sich L. bereits zu Lebzeiten ein eindrucksvolles Denkmal. Die Wasserversorgung von Interlaken sowie verschiedene Kanalbauten und Wildbachverbauungen gehören zu seinen weiteren Werken. L. war ein Pionier des Wasserbaues und der Wasserverwertung, der er zahlreiche wichtige Veröffentlichungen widmete. Seine Berechnungen über die Verwendung der Wasserabflußmengen der Schweiz fanden allgemeine Beachtung. Arbeiten über die Kartographie und über die noch in den Kinderschuhen steckenden Rechnungsmaschinen sowie ein vielbeachtetes Referat auf dem 2. Internationalen Kongreß für Sonntagsruhe in Genf (1880) bildeten weitere markante Stationen seiner vielseitigen Tätigkeit.

  • Werke

    u. a. Die neue Quellwasserversorgung d. Stadt Bern, Uebersicht d. Wasserversorgungs-Angelegenheiten u. daherigen Einrichtungen, 1865;
    Die Sonntags-Arbeit in d. großen Industrien u. d. beste Arbeiterzahltag, 1880;
    Anleitung z. Berechnung d. (mitteleurop.) Quellen- u. Stromabflußmengen aus d. Regenmenge, Größe u. Beschaffenheit d. Quellen- u. Flußgebiete, in: Förster, Allg. Bauztg. 52, 1887;
    Die schweizer. Wasserkräfte, Motivierte Anregung z. Aufnahme u. Registrierung d. schweizer. Wasserkräfte, 1888;
    Die Wasserkräfte d. Schweiz im Dienste d. Industrie u. d. Volkswohlfahrt, 1889;
    Die schweizer. Wasserkräfte, eingeteilt in größere u. kleinere Stromsektionen, 1891.

  • Literatur

    Vjschr. d. Naturforsch. Ges. in Zürich 39, 1894, S. 376 f.;
    W. Lauterburg, Fam.gesch. Lauterburg, Ratsgeschl. d. Freistaaten Basel u. Mülhausen, 1933;
    HBLS.

  • Porträts

    im Archiv d. Burgerbibl. Bern.

  • Autor/in

    Peter Martig
  • Zitierweise

    Martig, Peter, "Lauterburg, Robert" in: Neue Deutsche Biographie 13 (1982), S. 741 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd141657367.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA