Dates of Life
1816 – 1893
Place of birth
Trubschachen
Place of death
Bern
Occupation
Wasserbau-Ingenieur
Religious Denomination
reformiert?
Authority Data
GND: 141657367 | OGND | VIAF: 121918308
Alternate Names
  • Lauterburg, Robert
  • Lautherburg, Robert

Relations

Inbound Links to this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Lauterburg, Robert, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd141657367.html [26.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Joh. Gottlieb Samuel (1788–1855), Pfarrer in Walperswil, dann in Oberwil b. Büren, S d. Notars Jakob Gottlieb (1748–1821) u. d. Joh. Katharina Schrämli;
    M Elisabeth Rosina (1788–1843), T d. Gabriel Rudolf Friedrich v. Sinner (1764–1811), Landvogt zu Aarberg, u. d. Maria Rosina Wyttenbach; Verwandte Ludwig (1817–64), Historiker, Publizist u. Politiker (s. ADB 18), Martin (s. 1);
    - 1849 Caroline (1826–1910), T d. Hans Locher (1797–1873), Prof. d. Med. in Zürich (s. BLÄ), u. d. N. N. Balber;
    3 S, 1 T, u. a. Eduard Friedrich (1866–1917), Pfarrer, Schriftsteller.

  • Biographical Presentation

    Aus stadtbernischer Burgerfamilie stammend, ergriff L. entgegen einer alten juristischen und theologischen Familientradition die technische Laufbahn. Er durchlief in Bern die Realschule, der er später als langjähriges Mitglied der Direktion vorstand. Danach studierte er am damals von Schweizern häufig besuchten Polytechnikum in Karlsruhe die Ingenieur-Wissenschaften. Seine praktische Karriere begann er als Mitarbeiter des Bezirksingenieurs in Thun, dessen Nachfolger er dann wurde. Anschließend eröffnete er in Bern ein technisches Büro, welchem er bis zu seinem Tode vorstand. Während einiger Zeit führte er sein Unternehmen in Verbindung mit dem Ingenieur und Brückenbauer Friedrich Thormann (1831–82). Als Erbauer der Straße von Biel nach Reuchenette mit der Hochbrücke über die Taubenlochschlucht (1857) schuf sich L. bereits zu Lebzeiten ein eindrucksvolles Denkmal. Die Wasserversorgung von Interlaken sowie verschiedene Kanalbauten und Wildbachverbauungen gehören zu seinen weiteren Werken. L. war ein Pionier des Wasserbaues und der Wasserverwertung, der er zahlreiche wichtige Veröffentlichungen widmete. Seine Berechnungen über die Verwendung der Wasserabflußmengen der Schweiz fanden allgemeine Beachtung. Arbeiten über die Kartographie und über die noch in den Kinderschuhen steckenden Rechnungsmaschinen sowie ein vielbeachtetes Referat auf dem 2. Internationalen Kongreß für Sonntagsruhe in Genf (1880) bildeten weitere markante Stationen seiner vielseitigen Tätigkeit.

  • Works

    u. a. Die neue Quellwasserversorgung d. Stadt Bern, Uebersicht d. Wasserversorgungs-Angelegenheiten u. daherigen Einrichtungen, 1865;
    Die Sonntags-Arbeit in d. großen Industrien u. d. beste Arbeiterzahltag, 1880;
    Anleitung z. Berechnung d. (mitteleurop.) Quellen- u. Stromabflußmengen aus d. Regenmenge, Größe u. Beschaffenheit d. Quellen- u. Flußgebiete, in: Förster, Allg. Bauztg. 52, 1887;
    Die schweizer. Wasserkräfte, Motivierte Anregung z. Aufnahme u. Registrierung d. schweizer. Wasserkräfte, 1888;
    Die Wasserkräfte d. Schweiz im Dienste d. Industrie u. d. Volkswohlfahrt, 1889;
    Die schweizer. Wasserkräfte, eingeteilt in größere u. kleinere Stromsektionen, 1891.

  • Literature

    Vjschr. d. Naturforsch. Ges. in Zürich 39, 1894, S. 376 f.;
    W. Lauterburg, Fam.gesch. Lauterburg, Ratsgeschl. d. Freistaaten Basel u. Mülhausen, 1933;
    HBLS.

  • Portraits

    im Archiv d. Burgerbibl. Bern.

  • Author

    Peter Martig
  • Citation

    Martig, Peter, "Lauterburg, Robert" in: Neue Deutsche Biographie 13 (1982), S. 741 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd141657367.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA