Dates of Life
1720 – 1788
Occupation
Historiker ; Pastor ; geistlicher Schriftsteller
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 104178353 | OGND | VIAF: 9036147270670535700005
Alternate Names
  • Lappenberg, Samuel Christian
  • Lappenberg, Sam. Christ.
  • Lappenberg, Samuel C.

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Lappenberg, Samuel Christian, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd104178353.html [18.04.2024].

CC0

  • Biographical Presentation

    Lappenberg: Samuel Christian L., geb. am 17. August 1720 zu Bremen, als des späteren Pastor zu Werden L. Sohn, starb als Pastor zu Lesum am 15. Mai 1788, zu welcher Pfarre er vor Juli 1758 von seiner früheren zu Hamelwörden im Lande Kedingen versetzt war. Vorher war er von 1747—54 Subrector an der Bremer Domschule, dem Athenäum, welches kurhannöverisch war, aber meist „königlich“ genannt wurde. Von Lesum ab hatte er seine wissenschaftlichen Verbindungen in Bremen wieder aufgenommen, und so kann er geradezu zu den Bremer Gelehrten gezählt werden. Er hat die verdienstvolle „Bremische deutsche Gesellschaft“ mit begründet und an ihren Bestrebungen sich mit betheiligt. In seinen Gemeinden hat sich sein Andenken lange erhalten, da er es verstand, sich in die Leute zu finden, ihrem Denken gemäß auf ihre Verhältnisse einzugehen, und er dem wegen der gemischten Bekenntnisse an der Weser dort verhaßten Zelotismus fern war. Wie weit er von heutiger kirchlicher Orthodoxie und Förmlichkeit abwich, zeigt einerseits seine Gewohnheit, auf der Kanzel das Vaterunser umschreibend zu variiren, und seine Stellung der Lavater’schen Richtung gegenüber. Seine Theilnahme für das Volk trieb ihn zu antiquarischen Nachforschungen und zum Studium der Geschichte des bremischen Stiftes, welches ihn dann zu einem kritischen Entwürfe veranlaßte, der noch immer seinem Namen Ehre macht. Er hat ihn als „Grundriß“ etc. in der Pratje’schen Sammlung „Die Herzogthümer Bremen und Verden“, Bd. I, II und VI drucken lassen, ebenda, Bd. I, erschien „Vom Anfange der Reformation im Herzogthum Bremen", Bd. III: „Vom Kreuzzuge wider die Stedinger" etc. etc. Von seinen mannigfaltigen Schriften sind dieses die bedeutendsten; im vorigen Jahrhundert hielt man aber dafür seinen „Vernünftigen und christlichen Unterricht in der Religion für Jünglinge von reiserem Verstande“. Er meinte, daß der Geistliche auch auf der Höhe der Litteratur sich praktisch halten müsse. Dahin zielt sein Auffatz „Von den ästhetischen oder schön denkenden, schön redenden und schön schreibenden Gottesgelehrten“ in den Hannöv. Beitr. z. Nutzen und Vergnügen. 1760. Er selbst lebte in der Litteratur und betheiligte sich auch daran mit schlagfertiger und scharfer Satire, theils allgemein nach Sitte der Zeit gegen Stände oder deren Personificationen, aber auch speciell, wie gegen Lucchesini; zum Theil sind ihm auch Arbeiten seines Sohnes D. P. L. zugeschrieben. Wie er das Volksleben zu fassen verstand.|zeigte: „Hermann und Ide ober die nußbraune Dirne“, die 1770 in Bremen als freie poetische Umbildung von Priors Heinrich und Emma erschien. Auch in die landwirthschaftliche Litteratur mischte sich der energische, strebsame Mann, wie damals viele niederdeutsche Pastoren. Gegen die Verketzerung, in welche jener Zeit (z. B. bei J. H. Voß) die Lavater-Schwärmerei umschlug, trat er in Freundeskreisen kurz vor seinem Lebensende brieflich auf. Dieser Briefe bemächtigte sich der Lehrer an der Bremer Domschule Joh. Ge. Schilling, glossirte sie feindlich und gab sie so unter dem Pseudonym Jocosus Gerontodidascalus Serius und dem Titel: S. C. Lappenberg's Apologie des Herrn Lavaters heraus. Von seinen Söhnen war D. P. L. schon 1772 schriftstellerisch thätig, Aufsätze und Fabeln von ihm finden sich im Hannoverschen Magazin. Einer war später Apotheker in Dorum, dessen Tochter der Sohn des Pastors Johann Kobbe (s. Allg. d. Biogr. Bd. XVI. S. 344), der spätere Bürgermeister und Landrath Kobbe in Stabe heirathete. 1759 ferner wurde Valentin Anton L., der bekannte hamburgische, ebenfalls litterarisch genannte Arzt, geboren, dessen Sohn der bedeutende Historiker Johann Martin L. war.

    • Literature

      Elard Hugo Meyer, Johann Martin Lappenberg, Hamburg 1867. Zerstreute Nachrichten aus den Pratje’schen verschiedenen Sammlungen, Annalen der braunschw.-lüneburgischen Churlande; auch Familiennachrichten.

  • Author

    Krause.
  • Citation

    Krause, "Lappenberg, Samuel Christian" in: Allgemeine Deutsche Biographie 17 (1883), S. 715-716 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd104178353.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA