Lebensdaten
1717 – 1795
Geburtsort
Feldkirchen (Oberösterreich)
Sterbeort
Kremsmünster
Beruf/Funktion
Jurist
Konfession
katholisch
Normdaten
GND: 100984940 | OGND | VIAF: 64363067
Namensvarianten
  • Langhaider, Sylvester
  • Langhaider, Ignaz
  • Langhayder, Ignaz
  • mehr

Quellen(nachweise)

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen in der NDB Genealogie

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Langhayder, Sylvester, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd100984940.html [29.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    B Konstantin (s. 1).

  • Biographie

    L. legte nach Studien in Kremsmünster, Linz und Salzburg 1734 im Benediktinerstift Kremsmünster seine Profeß ab. Nach der Priesterweihe (1742) und kurzer Kaplanszeit lehrte er seit 1743 an der damals begründeten Ritterakademie im Kloster Kirchenrecht. 1746-48 war er Professor der Institutionen, 1748-83 las er über die Pandekten und Deutsches Staatsrecht. 1760 wurde er zum Notarius publicus und Iudex Ordinarius der Röm. Kurie ernannt. Neben seiner Unterrichtstätigkeit versah er von 1750 bis 1754 das Amt des Konventbeichtvaters. 1754 wurde er zum Bibliothekar bestellt, seit 1760 war er dazu noch Abteiarchivar und Kustos der Pinakothek. Seine Begabung als Architekt bewies er in einigen Stiftspfarren. Mit anderen Mitgliedern seines Klosters setzte sich L. mit dem Problem des aufklärerischen Staates auseinander und wandte sich gegen die naturrechtliche Staatslehre. Für ihn blieb der Endzweck des Staates ein übernatürlicher, der – in Polemik gegen Pufendorf – auch durch die Vernunft erkennbar sei. Auch gegen Montesquieus und Macchiavellis Ansichten trat er auf, wobei er sich vor allem auf die Staatslehre des hl. Augustinus stützte.

  • Werke

    u. a. De piis dispositionibus specimen juris Germanici antiqui, 1751;
    De civili felicitate dissertatio, 1752;
    De summo civitatis bono dissertatio, 1753;
    De origine caesarearum capitulationum, 1781.

  • Literatur

    zu 1) u. 2) H. Sturmberger, Stud. z. Gesch. d. Aufklärung d. 18. Jh. in Kremsmünster, in: MIÖG 53, 1939, S. 470-72, 476-79;
    A. Kellner, Profeßbuch d. Stiftes Kremsmünster, 1968, S. 293 f., 311;
    Meusel VIII;
    Wurzbach 14;
    L. Guppenberger, Bibliogr. d. Clerus d. Diöcese Linz, v. ihrer Gründung bis auf d. Gegenwart (1785–1893), 1893, S. 116 f.

  • Autor/in

    Benedikt Leo Pitschmann OSB
  • Zitierweise

    Pitschmann OSB, Benedikt Leo, "Langhayder, Sylvester" in: Neue Deutsche Biographie 13 (1982), S. 604-605 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd100984940.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA