Lebensdaten
1726 – 1787
Geburtsort
Feldkirchen (Oberösterreich)
Sterbeort
Salzburg
Beruf/Funktion
Kirchenrechtler ; Benediktiner
Konfession
katholisch
Normdaten
GND: 101070624 | OGND | VIAF: 24959338
Namensvarianten
  • Langhaider, Konstantin
  • Langhayder, Joseph (Taufname)
  • Langhaider, Joseph (Taufname)
  • mehr

Quellen(nachweise)

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen in der NDB Genealogie

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Langhayder, Konstantin, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd101070624.html [29.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Anton, Pfleger in Bergham (Pfarrei F.);
    M Maria Magdalena Hörmann;
    B Sylvester (s. 2), Meinrad (1731–92), Benediktiner v. Kremsmünster.

  • Biographie

    L. absolvierte seine Studien in Kremsmünster und Salzburg, legte 1745 seine Profeß im Benediktinerkloster Kremsmünster ab und wurde 1750 zum Priester geweiht. Zwei Jahre war er Lehrer in den unteren Gymnasialklassen, 1753-59 dozierte er Philosophie an der Ritterakademie des Stiftes, deren Subregens er 1756 wurde. Seit 1757 lehrte er auch Mathematik und Experimentalphilosophie. 1760-87 wirkte er dann an der Benediktineruniversität Salzburg als Professor des Kirchenrechtes. 1766 übernahm er das Amt des Rektors, das er bis zuletzt innehatte. Während L.s Rektorat wurde der akademische Lehrplan umgestaltet und dabei mit der scholastischen Tradition gebrochen. Moraltheologie und Kirchengeschichte wurden zu wichtigen Bestandteilen des Theologiestudiums, dessen Zweck ja die Ausbildung des Geistlichen zum „moralischen Staatsbeamten“ war. Literarisch wandte sich L., beeinflußt vom Gallikanismus, im Sinne des Febronius gegen die Jurisdiktionsgewalt der Nuntien und nahm damit die Emser Punktationen voraus.

  • Werke

    De multiplici privilegiorum significatione eorumque notione genuina et adfectionibus propriis dissertatio, 1766;
    De legatis et nuntiis pontificum eorumque fatis et potestate commentatio historico-canonica, 1785.

  • Literatur

    P. Muschard, Das Kirchenrecht b. d. dt. Benediktinern u. Zisterziensern d. 18. Jh., in: StMBO NF 16, 1929, S. 295;
    A. F. Schott, Bibl. d. neuesten jurid. Lit. II, 1783, S. 347;
    - s. a. L zu 2).

  • Autor/in

    Benedikt Leo Pitschmann , OSB
  • Zitierweise

    Pitschmann OSB, Benedikt Leo, "Langhayder, Konstantin" in: Neue Deutsche Biographie 13 (1982), S. 604 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd101070624.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA