Lebensdaten
1852 – 1914
Geburtsort
Rokitnitz (Böhmen)
Sterbeort
Braunau (Böhmen)
Beruf/Funktion
Volkskundler ; Bibliophile ; Textilindustrieller ; Politiker
Konfession
keine Angabe
Normdaten
GND: 121801756 | OGND | VIAF: 72258726
Namensvarianten
  • Langer, Eduard
  • Langer, Ed.

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen in der NDB Genealogie
Personen im NDB Artikel

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Langer, Eduard, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd121801756.html [19.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Eduard (1825–62), Bes. d. Stadtmühle in R., S d. Ortsrichters Franz Anton in Kleinmohrau (Mähren) u. d. Katharina Kunz;
    M Theresia, T d. Bäckermeisters Josef Beschorner u. d. Theresia Bergmann;
    1892 Johanna verw. Suida (1850–1926), T d. Josef Edler v. Schroll (1821–91), Großindustrieller u. Großgrundbes., u. d. Paula Brožowsky v. Pravoslav;
    S Eduard L.-Schroll (1893–1977), Industrieller, Konsul in Wien.

  • Biographie

    L. studierte Rechtswissenschaften an der Prager Universität (Dr. iur. 1879). Von dem deutsch-böhm. Politiker Franz Schmeykal empfing er entscheidende berufliche und politische Anregungen. 1887-97 war er Rechtsanwalt in Prag, durch seine Verheiratung wurde er Teilhaber der Textilfirma B. Schroll's Sohn in Braunau (Böhmen). 1883-94 war L. Sekretär der Vertrauensmänner der Deutschen in Böhmen; als fortschrittlicher Abgeordneter im Böhm. Landtag (1892–1901) und als Mitglied des Landesschulrates (1895–97) war er Experte in Schulfragen. 1894 gründete er den „Bund der Deutschen in Ostböhmen“, der in den Notstandsgebieten des Adlergebirges segensreich wirkte. L.s Initiative war die Einführung von Heimindustrien, die Förderung des Schulwesens und der Volksbildung sowie der Ausbau des Verkehrsnetzes zu danken. Der „Vater des Adlergebirges“ war Ehrenbürger zahlreicher Gemeinden. Große Verdienste erwarb sich L. um die Sammlung der volkstümlichen Überlieferungen Ostböhmens und ihre wissenschaftliche Darstellung in seiner Vierteljahresschrift „Deutsche Volkskunde aus dem östl. Böhmen“ (1901-13). Seine planvoll ausgebaute Bibliothek mit 500 Inkunabeln, 1000 Handschriften und Urkunden, einer reichen Sammlung von Einblattdrucken und Flugschriften zählte zu den bedeutendsten Privatbibliotheken Österreichs. Der Tod L.s verhinderte die Vollendung der für die Geschichte des Buchdruckes wichtigen Bibliographie österr. Frühdrucke. Eigene dichterische Arbeiten (Aus meiner Liedermappe) blieben der Tradition des 19. Jh. verhaftet. Als Leiter und Teilhaber einer der größten Textilfirmen Österreich-Ungarns setzte er sich vor allem für die sozialen Einrichtungen des Unternehmens (Braunau und Halbstadt) ein; die von ihm angeregte Neugründung (Grulich) sollte der Arbeitsbeschaffung im Adlergebirge dienen.

  • Werke

    Weitere W u. a. Aus d. Adlergebirge I-V, 1891-1912;
    Firma Benedict Schroll's Sohn, 1895;
    Das Recht d. tschech. Minoritätsschulen in Böhmen, 1896;
    Materialien z. Gesch.forschung im Adlergebirge, 1897-1900;
    Führer durch d. Adlergebirge, 1898 (mit J. Schade). -
    Hrsg.: Franz Schönig, d. Mittelwälder Horaz u. s. Glätzischen Gedichte, 1903-09;
    Uffo Horns Gesammelte Werke, 1902-12;
    W. Dolch, Bibliogr. d. österr. Drucke d. 15. u. 16. Jh., 1913.

  • Literatur

    A. Hauffen, in: Dt. Arbeit, 1915, S. 113-16;
    A. Hauffen u. G. Jungbauer, Bibliogr. d. dt. Volkskde. in Böhmen, 1931, S. XIII f.;
    W. Dolch, Geschichte u. Einrichtung d. Dr. E. L.schen Bibl., 1912;
    ders., Der Druckerkat. d. Dr. E. L.schen Bibl., 1913;
    A. Cechner, Verz. d. hist. u. d. Kunstdenkmäler d. pol. Bez. Braunau in Böhmen, 1930 (tschech.);
    ÖBL;
    Biogr. Lex. z. Gesch. d. böhm. Länder II, 1982.

  • Porträts

    in: Sudetendt. Zs. f. Volkskde., 1932, S. 285.

  • Autor/in

    Hugo Herrmann
  • Zitierweise

    Herrmann, Hugo, "Langer, Eduard" in: Neue Deutsche Biographie 13 (1982), S. 591 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd121801756.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA