Dates of Life
1722 – 1798
Place of birth
Schweißing bei Mies (Nordböhmen)
Place of death
Ehrenbreitstein bei Koblenz
Occupation
Komponist
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 130344885 | OGND | VIAF: 17409924
Alternate Names
  • Lang, Johann Georg
  • Lang, G. G.
  • Lang, Georg
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Life description (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Lang, Johann Georg, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd130344885.html [19.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V N. N., Verwalter in Sch.;
    M N. N.; ledig.

  • Biographical Presentation

    L. studierte in Prag, wo er auch Klavier und Violine lernte. 1746 wurde er in die bischöfl. Hofkapelle nach Augsburg berufen, in der er bis 1769 wirkte. Um 1757 ging er für 3 Jahre nach Italien und studierte unter Francesco Durante und Giuseppe Abos in Neapel Kontrapunkt. Nach dem Tode des Augsburger Fürstbischofs Joseph von Hessen-Darmstadt 1768 wurde L. von dessen Nachfolger Clemens Wenzeslaus von Sachsen übernommen. Als dieser im gleichen Jahre zum Kurfürsten von Trier gewählt wurde, holte er 1769 außer Kapellmeister Pietro Pompejo Sales und mehreren Mitgliedern der fürstbischöfl. Kapelle auch L. in die kurtrier. Residenz zu Ehrenbreitstein. Dort wurde dieser zum Konzertmeister und Kammerdiener ernannt. – Der Schwerpunkt seines kompositorischen Schaffens lag auf dem Gebiet der Instrumentalmusik. Hinzu kommen einige kirchenmusikalische Arbeiten. Die in den Kirchenmusikprogrammen angeführten Kirchensinfonien sowie ein Te Deum und eine Lauretanische Litanei sind verschollen. Die Kompositionen L.s fanden weite Verbreitung und waren sehr beliebt. – Seine musikhistorische Bedeutung liegt weniger in den einfallsreichen und melodisch flüssig geschriebenen Sinfonien und Sonaten als vielmehr auf dem Gebiet des Solokonzerts (Klavier, Violine, Cello). Hier steht er unter dem Einfluß der „Mannheimer“, sowohl was die melodische Linienführung als auch die eigenständige Behandlung des Soloparts betrifft. In allen Werken sind auch die Einflüsse der ital. bzw. neapolitan. Schule unverkennbar (lombardischer Rhythmus).

  • Works

    ca. 20 Solokonzerte;
    10 Sinfonien (Pastorale, da Caccia);
    18 Sonaten;
    Klavierstücke.

  • Literature

    H. Engel, Die Entwicklung d. dt. Klavierkonzertes v. Mozart bis Liszt, 1927;
    L. Hoffmann-Erbrecht, Der Nürnberger Verleger J. U. Haffner, in: Acta Musicologica 26, 1954, S. 114-26;
    A. Gottron, Mainzer Musikgesch. v. 1500-1800, 1959;
    J. Schmidt-Görg, Ein Wappenbrief f. …… J. G. L., 1964;
    G. Bereths, Die Musikpflege am kurtrier. Hofe zu Koblenz-Ehrenbreitstein, 1964;
    MGG VIII (W, L).

  • Author

    Gustav Bereths
  • Citation

    Bereths, Gustav, "Lang, Johann Georg" in: Neue Deutsche Biographie 13 (1982), S. 540 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd130344885.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA