Dates of Life
1835 – 1918
Place of birth
Allenstein (Ostpreußen)
Place of death
Breslau
Occupation
katholischer Theologe
Religious Denomination
mehrkonfessionell
Authority Data
GND: 116644044 | OGND | VIAF: 49982187
Alternate Names
  • Laemmer, Hugo
  • Laemmer, Eduard Ludwig Hugo
  • Lämmer, Hugo

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Inbound Links to this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Laemmer, Hugo, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116644044.html [19.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Eduard, Gerichtsaktuar in A., aus luth. Salzburger Emigrantenfam.;
    M Karolina, T d. Bgm. Anton Ehlert in A., aus kath. Ermländer Fam.

  • Biographical Presentation

    L. legte 1852 am Altstädtischen Gymnasium in Königsberg die Reifeprüfung ab. Er studierte anschließend Philosophie und ev. Theologie in Königsberg, seit 1853 in Leipzig. 1854 verfaßte er die Preisschrift über die Logos-Lehre des Klemens von Alexandrien und wurde im selben Jahr zum Dr. phil. promoviert. 1855 siedelte er nach Berlin über. 1856 stellte die dortige Theol. Fakultät das Preisthema: Die vortridentinische kath. Theologie der Reformationszeit. L. wurde auf Grund seiner Arbeit, die eine Auszeichnung erhielt, zum Lic. theol. promoviert. 1856/57 wirkte er als Religionslehrer in Berlin. Ostern 1857 erfolgte seine Habilitation an der Theol. Fakultät in Berlin für „Historische Theologie“. In seiner Antrittsvorlesung erörterte er die „Widerlegung der Confessio Augustana“. Nach einer Studienreise in Italien trat er 1858 zum kathol. Glauben über. Die Gründe dafür hat er in seiner Schrift „Misericordias Domini“ (1861) dargelegt. L. studierte kath. Theologie, trat in das Priesterseminar in Braunsberg ein und empfing 1859 die Priesterweihe. Im selben Jahr wurde er in Breslau auch zum Dr. theol. promoviert. Er reiste sodann nach Rom und machte in den Archiven und Bibliotheken wertvolle Quellenfunde. Pius IX. ermöglichte ihm den Zutritt zum Vatikanischen Archiv, wo er u. a. die Nuntiaturberichte aus Deutschland und unbekannte Quellen über Baronius entdeckte. 1861 wurde er zum Subregens am Priesterseminar in Braunsberg ernannt. 1863 weilte er wieder in Rom und arbeitete als Consultor der Kongregation für die Oriental. Riten, erstellte u. a. Gutachten über die griech. Konzilsakten von Florenz und die byzantin. Unionstheologie des Mittelalters, den Handschriftennachlaß von Leo Allatius und schrieb ein Kompendium über das oriental. Kirchenrecht. Seit Mitte 1863 wirkte L. in Braunsberg wieder als Subregens und seit Ostern 1864 als Professor für Moraltheologie am Lyzeum Hosianum in Braunsberg. Bereits im Sept. 1864 erfolgte seine Ernennung zum o. Professor in Breslau, die Widerspruch auslöste. Sie bedeutete für die Theol. Fakultät einen geistigen Neubeginn. Im Okt. 1864 wurde er als Domherr in Breslau installiert. 1864-82 las L. Dogmatik, 1871 übernahm er auch die Vorlesungen über Kirchengeschichte und vertrat 1884-1916 das Kirchenrecht. Den Lehrstuhl für Kirchengeschichte machte er 1896 für seinen Schüler M. Sdralek frei.

    L. gehört zu den anregenden Theologen und Kirchenhistorikern seiner Zeit. Trotz seiner über 50jährigen Lehrtätigkeit in Breslau hat er keine Schule begründet. Sein umfangreiches Schriftenverzeichnis legt jedoch Zeugnis von seinem erfolgreichen wissenschaftlichen Wirken ab. Verschiedene Arbeiten von ihm sind noch heute von Bedeutung.

  • Works

    Weitere W u. a. Papst Nikolaus I. u. d. byzantin. Staatskirche s. Zeit, 1857;
    Die vortridentin. kath. Theol. d. Ref.za., 1858 (bisher unersetzter Versuch e. Gesamtdarst.);
    Mon. Vaticana historiam ecclesiasticam saeculi XVI illustrantia, 1861;
    Analecta Romana, 1861;
    Zur KG d. 16. u. 17. Jh., 1863;
    Meletematum Romanorum mantissa, 1875;
    De Caesaris Baronii litterarum commercio diatriba, 1903.

  • Literature

    Divus Thomas 5, 1918, S. 387-91 (P);
    Archiv f. Kath. Kirchenrecht 98, 1918, S. 613-18;
    J. Schweter, Prälat Dr. H. L., 1926 (W-Verz., P);
    E. Kleineidam, Die kath.-theol. Fak. d. Univ. Breslau, 1961, S. 74 ff. (P);
    K. Engelbert, Gesch. d. Breslauer Domkapitels, 1964, S. 100-08;
    H. Schiel, Archiv f. Schles. KG 34, 1976, S. 133 ff.;
    J. Overath, ebd. 35, 1977, S. 227 ff.;
    H. Jedin, Die Erforschung|d. kirchl. Ref.gesch., 1975, S. 10;
    ders., Caesar Baronius, 1978, S. 10;
    J. H. Reinkens, Briefe an seinen Bruder Wilhelm, hrsg. v. H. J. Sieben, 1979, II, S. 922 ff., 951 f., III, S. 1611–14, S. 1725 ff.;
    Kosch, Kath. Dtld.;
    LThK² VI.

  • Author

    Remigius Bäumer
  • Citation

    Bäumer, Remigius, "Laemmer, Hugo" in: Neue Deutsche Biographie 13 (1982), S. 402-403 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116644044.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA