Dates of Life
1366 – um 1405
Place of birth
Eichstätt
Place of death
im Lager Bettlern (Petlary) a. d. Eger
Occupation
Kriegsingenieur ; Verfasser des Bellifortis
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 119310872 | OGND | VIAF: 695145857887723020978
Alternate Names
  • Kyeser, Konrad
  • Kyeser von Eichstädt, Konrad
  • Kyeser von Eichstädt, Conrad
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Life description (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Kyeser, Conrad, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd119310872.html [19.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    Aus bürgerl. Fam.;
    V Rüdiger;
    M Elisabeth;
    N. N.;
    S (?) Rüdiger.

  • Biographical Presentation

    K. hatte wohl bei den Dominikanern in Eichstätt Medizin studiert. 1389 zog er, vielleicht als Arzt, im Heere Stephans III. von Bayern-Ingolstadt nach Italien, um für Hzg. Francesco II von Carrara gegen die Bürger von Padua zu kämpfen. In Italien blieb er einige Zeit; er leistete dort auch diplomatische Dienste und nahm Anteil an den frühhumanistischen Bildungsbestrebungen. 1394 zog er als Offizier mit einem bayer. Kontingent im Heere des Ungarnkönigs Sigmund, des späteren deutschen Kaisers, gegen die Türken. Er erlebte 1396 bei Nikopolis die|schreckliche Niederlage des Kreuzheeres und suchte zu fliehen. Bei Sigmund nun in Ungnade gefallen, schloß er sich in den folgenden Thronkämpfen Kg. Wenzel, dem Bruder Sigmunds an, der aber 1402 von Sigmund gefangen gesetzt wurde. Auch K. wurde in Haft genommen und in das Lager Bettlern in Böhmen verbannt. Hier schrieb er, nicht als Kriegsingenieur, wohl aber als allem Technischen gegenüber sehr aufgeschlossener Truppenführer, 1402-04 das kriegstechnische Werk „Bellifortis“. Davon ausgehend schuf er 1405 unter Mithilfe rückwandernder deutscher Maler der Prager Wenzel-Werkstatt, die ihm hervorragende Malereien lieferten, eine erweiterte Fassung auf Pergament (jetzt in Göttingen).

    Das Werk ist die erste spätmittelalterliche kriegstechnische Bilderhandschrift Deutschlands. K. versucht, die Kriegstechnik auch wissenschaftlich zu betrachten. In Wort und Bild behandelt er Angriffswaffen für die Feldschlacht und den Festungskrieg, wassertechnische Kriegsmittel (z. B. Faltboot, Schwimmgürtel), Steiggeräte, Armbrüste (mit Spannwinden) und Wurfmaschinen, Verteidigungswaffen für den Festungskrieg, die friedliche und kriegerische Verwendung des Feuers (z. B. Raketen, Pulverwaffen) und fliegende Drachen. K. bringt weiter Rezepte für Sprengstoffe und Heilmittel, wie er auch eine Rezeptsammlung für den Hof Kg. Wenzels zusammenstellte. Astrologie, Alchimie und Magie, die als Teilgebiet der Technik betrachtet wird, spielen, ganz im Geiste der Zeit, eine Rolle. Im lateinischen Text seiner Kg. Ruprecht von der Pfalz gewidmeten Handschrift bringt K. Rhythmus und Reim zur Geltung, um seine gelehrte Bildung zu zeigen.

    K.s waffentechnisches Werk wirkte weniger durch die Pergamenthandschrift in die Zukunft, als vielmehr durch die, zum Teil vorausgehenden, Papierhandschriften. Die Verwandtschaft der Handschriften hat G. Quarg geklärt. Seit der Mitte des 15. Jh. fand der „Bellifortis“ recht weite Verbreitung. In vielen technischen Handschriften jener Zeit, wie solchen von Giovanni Fontana, Mariano gen. Taccola, Francesco di Giorgio, sowie in den Büchern von Vegetius und Valturio findet man Vorrichtungen, die an K. erinnern. Vielleicht aber gehen K. und die genannten Autoren auch auf eine gemeinsame ältere Quelle zurück. K. ist 1405 oder wenig später gestorben, ohne die Freiheit wiedererlangt zu haben.

  • Works

    Bellifortis, Bd. 1;
    Faks.-Ausg. v. Cod. Ms.-philos. 63 in Göttingen (P), Bd. 2: Umschr., dt. Übers., Erll. v. G. Quarg, 1967.

  • Literature

    ADB 52;
    A. v. Eye, Btrr. z. Kunst- u. Kulturgesch, v. Beginn d. 15. Jh., in: Anz. f. Kde. d. dt. Vorzeit, 18, 1871, S. 1-6, 33-40;
    M. Jähns, Gesch. d. Kriegswiss., Abt. 1, 1889, S. 248-58;
    M. Berthelot, Le livre d'un ingénieur militaire à la fin du 14e siècle, in: Journal des savants, Jan. 1900;
    C. Gf. v. Klinckowstroem, in: Waldenburger Schrr. 8, 1928, S. 115-21;
    B. Gille, Etudes sur les manuscrits d'ingénieurs du XVme siècle, II. Kyeser, in: Techniques et civilisations 5, 1956, S. 216-23;
    G. Quarg, Die Bellifortis v. C. K. aus Eichstätt, 1405, in: Technikgesch., 32, 1965, S. 293-324;
    F. Klemm, Conrad K.s Bellifortis, in: VDI-Nachrr. 22, 1968, Nr. 27;
    L. White jun., K.s Bellifortis, the first technological treatise of the 15th century, in: Technol. and culture 10, 1969, S. 436-41;
    H. Heimpel, Besprechung d. Edition v. K.s Bellifortis (1967), in: Götting. Gel. Anz. 223, 1971, S. 115-48;
    G. Quarg, Eine Nachlese z. Bellifortis, 1971 (als Ms. gedr., Erwiderung auf Heimpels Besprechung);
    Vf.-Lex. d. MA II.

  • Author

    Friedrich Klemm
  • Citation

    Klemm, Friedrich, "Kyeser, Conrad" in: Neue Deutsche Biographie 13 (1982), S. 355-356 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd119310872.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA

  • Biographical Presentation

    Kyeser *)Zu Bd. LI, S. 461.: Konrad K. von Eichstädt wurde nach seiner eigenen Aufzeichnung am 25. August 1366 aus einem fränkischen Adelsgeschlecht in Eichstädt geboren. Nachdem er in vieler Herren Kriegsdiensten gestanden, schrieb er seine Erfahrungen im Ingenieurfach — „encignerii“ kommen seit 1196|vor — in einem umfangreichen Werk nieder, dem er den Titel „Bellifortis“ gab. Es sollte den Besitzer „kampfstark“ machen. Wann er starb, wissen wir nicht, 1405 lebte er noch als Verbannter in den Wäldern Böhmens.

    Der „Bellifortis“ eröffnet die Reihe der illuminirten Encyklopädien der Kriegswissenschaften, die der militärischen Litteratur des ausgehenden Mittelalters einen so eigenartigen Charakter verleihen. Der Verfasser muß ein umfangreiches Wissen besessen haben, denn neben dem Artilleriewesen werden auch andere Künste behandelt, z. B. Taucherapparate, Feuerdrachen, Sprengminen, Fahrstühle, die Seilschifffahrt u. s. w. Am Ende des Bandes gibt K. sein eignes Brustbild in ganzseitiger Malerei, das älteste männliche Porträtgemälde das wir kennen.

    Das Originalmanuscript besitzt Göttingen (cod. phil. 63), es besteht aus 140 Pergamentblättern mit mehreren hundert Malereien. Darunter sind die Darstellungen der Planetengötter in Turnierkostüm von besonderer Pracht. Datirt ist der Codex von 1405 mit der Widmung für König Rupprecht von der Pfalz.

    • Literature

      In den Werken von Alwin Schultz und von Moritz Heyne sind einzelne Bilder des Bellifortis zu finden. Jähns (Geschichte der Kriegswissenschaften S. 249—256) und v. Romocki (Geschichte der Explosivstoffe I, Berlin 1895) haben bisher am meisten über das Werk veröffentlicht. Eine Faksimilewiedergabe mit übersetztem und erläutertem Text steht von mir zu erwarten.

  • Author

    F. M. Feldhaus.
  • Citation

    Feldhaus, Franz Maria, "Kyeser, Conrad" in: Allgemeine Deutsche Biographie 52 (1906), S. 768-769 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd119310872.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA