Lebensdaten
1781 – 1848
Geburtsort
Zerbst
Sterbeort
Berlin
Beruf/Funktion
Chemieindustrieller
Konfession
jüdisch
Normdaten
GND: 136214533 | OGND | VIAF: 80598153
Namensvarianten
  • Kunheim, Samuel Hirsch (ursprünglich)
  • Kunheim, Heinrich
  • Kunheim, Samuel Hirsch (ursprünglich)
  • mehr

Quellen(nachweise)

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen in der NDB Genealogie

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Aus dem Register von NDB/ADB

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Kunheim, Heinrich, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd136214533.html [19.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    Marianne Lipmann aus Potsdam;
    S Louis (s. Gen. 2), T Helene (⚭ Levin Fabian Wolff, Seidenfabr. in B.);
    E Hugo (s. 2).

  • Biographie

    K. war seit 1810 Bürger von Magdeburg. Er ging Handelsgeschäften nach, wobei Lieferungen zunächst an die französischen und später an die alliierten Truppen im Vordergrund standen. 1814 erhielt er das Berliner Bürgerrecht und ließ sich als Material- und Spezereiwarenhändler am Molkenmarkt nieder. Mit dem Bankier Samuel B. Berend, mit dem er schon länger geschäftliche Beziehungen unterhalten hatte, gründete er 1826 in Berlin „auf dem Kreuzberg“ (Bergmannstr. 2 bzw. 28) eine der ersten chemischen Fabriken in Deutschland. Seit 1829 führte er die Fabrik als alleiniger Inhaber weiter. Zunächst wurden u. a. Beizen für die Textilindustrie hergestellt. S. F. Hermbstädt, bei dem K.s Sohn Louis, späterer Mitinhaber der Firma, Chemie studiert hatte, richtete für K. eine Sodafabrikation ein, die sich eng an die Gewinnung von Holzessig und die Herstellung von Essigsäure anlehnte. Durch Einführung des Schützenbach-Verfahrens wurde K. gemeinsam mit dem Technologen Carl Wagenmann, einem früheren Apotheker, der 1835 als Teilhaber eingetreten war und 1841 wieder ausschied, der erste Schnellessigfabrikant in Berlin. Die Schnellessigfabrikation breitete sich von Berlin in ganz Norddeutschland aus. Da die Produktion mit starken Gerüchen verbunden war, wurde Ende der 1830er Jahre am Tempelhofer Feld eine neue Fabrik errichtet, wo 1844 auch die Herstellung von Schwefelsäure nach dem Bleikammer-Prozeß und danach die Leblanc-Soda-Produktion aufgenommen wurden; die Fabrik wurde in den 1870er Jahren an die Oberspree verlegt. Damit hatte K. den Grundstein zu der bedeutenden Stellung gelegt, die das Unternehmen bald in der chemischen Industrie Deutschlands einnehmen sollte.

  • Literatur

    L. Schrohe, Die erste Schnellessigfabrik in Berlin u. ihre Begründer K. u. Wagenmann, in: Die Dt. Essigindustrie 22, Nr. 13, 1918, S. 49-54;
    Mitt. d. Ver. z. Gesch. Berlins, Jg. 1888, S. 103;
    H. Rachel u. P. Wallich, Berliner Großkaufleute u. Kapitalisten III, 1939, ²1967;
    W. Vershofen, Die Anfänge d. chem.-pharmazeut. Industrie, I/II, 1949 f.;
    ders., Wirtsch.gesch. d. chem.-pharmazeut. Industrie, 1958; s. a. L z. 2).

  • Porträts

    in: Berlins Aufstieg z. Weltstadt, hrsg. v. Ver. Berliner Kaufleute u. Industrieller, 1929.

  • Autor/in

    Hans-Henning Zabel
  • Zitierweise

    Zabel, Hans-Henning, "Kunheim, Heinrich" in: Neue Deutsche Biographie 13 (1982), S. 295 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd136214533.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA