Dates of Life
1897 – 1929
Place of birth
Weidlingau (heute 14. Wiener Gemeindebezirk)
Place of death
Wien
Occupation
Lyriker
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 116606916 | OGND | VIAF: 49756297
Alternate Names
  • Kulka, Georg
  • Kulka, Georg Christoph
  • Culka, Georg
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Kulka, Georg, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116606916.html [30.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Julius ( 1921), Getreidekaufm. u. Vertreter ungar. Mühlen;
    M N. N. ( 1912);
    Wien 1923 Anna Höllering (* 1895), Schauspielerin, später Cutterin.

  • Biographical Presentation

    K. stammte aus einer ungarisch-jüdischen Familie, wurde jedoch getauft und christlich erzogen. 1908-16 besuchte er das humanistische Gymnasium in Wien und wurde 1916 zum Kriegsdienst eingezogen. 1918-22 studierte er Philosophie an der Univ. Wien. Seine Lehrer waren Adolf Stöhr, Alois Höfler und vor allem Robert Reininger. 1922 wurde er mit der Dissertation „Der Unsterblichkeitsgedanke bei Jean Paul bis zum Jahre 1797 mit besonderer Berücksichtigung des Kampaner Thals“ promoviert. Seit 1920 arbeitete er als Buchhersteller im Verlag Eduard Strache in Wien, 1922 während einiger Monate im Verlag Gustav Kiepenheuer in Potsdam. Nach dem Tod seines Vaters führte er dessen Firma als Getreidekaufmann in Wien weiter. Er nahm sich 1929 das Leben.

    Seit 1918 veröffentlichte K. in der Zeitschrift „Die Aktion“ und anderen expressionistischen Blättern Gedichte und Prosagedichte. In spätexpressionistischen Anthologien war er gut vertreten. Sein Gedichtband „Der Stiefbruder“ (1920, Neudr. 1973) wurde von Karl Kraus in der „Fackel“ rezensiert, wobei Vorurteile gegen expressionistische Lyrik überhaupt und der Vorwurf eines Jean Paul-Plagiats zu einer vernichtenden Kritik führten. Obwohl sich K., unterstützt durch Freunde wie A. Ehrenstein, H. Kasack, E. Köppen, O. Loerke und W. Przygode, gegen die Vorwürfe von Kraus zur Wehr setzte, kostete ihn diese Affäre in Wien sein schnell gewonnenes literarisches Ansehen. Przygode war Herausgeber der Zeitschrift „Die Dichtung“, in der die meisten Arbeiten K.s nach 1919 erschienen.

    Daß K. von Trakl, Stramm und George gelernt hat, ist nicht zu übersehen. Neben wenigen Gedichten, die dem Einzelwort die Funktion eines Satzes zumuten, finden sich meist traditionelle Verse und Strophen (mit metrischen Freiheiten). K.s Lyrik ist zunächst geprägt durch die Erfahrung des Krieges und Reflexionen über Zeit, Zukunft und Hoffnungslosigkeit. Immer mehr spielt dann die Evokation elementarer menschlicher Beziehungen eine Rolle, der Glaube an das „Gutsein“ des Menschen bis hin zu religiösen Vorstellungen und zu kosmischen Bildern. Seine Sympathie für die sozialistischen Anarchisten (Gustav Landauer) hat K. nicht verhehlt. Im „Requiem“ (1921) gelang ihm eine „gleichmäßig dichte, gehärtete Schönheit des Tones“ (Loerke). Seine Montagen aus Elementen Jean Paulscher Prosa ermöglichten ihm einen hymnischen und von kühnen Metaphern getragenen Ton, der und seine Prosagedichte bestimmt, die zu den besten des Expressionismus zählen. K. gehört trotz seines schmalen Werkes zu den Autoren der Kriegsgeneration, die im Spätexpressionismus noch Neuland entdecken konnten.

  • Works

    Weitere W u. a. Der Götze d. Lachens, in: Die Gefährten 3, H. 7 (Aug.), 1920;
    Der Zustand Karl Kraus, I. Der Götze d. Lachens, Fahrt Wohl, II. Schluß v. W. Przygode, in: Beil. z. Dichtung, 2. Folge, 1. Buch, 1920;
    Aufzeichnung u. Lyrik, Mit e. Nachwort hrsg. v. H. Kasack u. H. Kreuzer, 1963. -
    Hrsg. (mit W. Heller): Paul Heller (1895–1915), Gedichte aus d. Nachlaß, 1920.

  • Literature

    Karl Kraus, Ein neuer Mann, in: Die Fackel 22, 1920, Nr. 546/50;
    ders., Der Gott d. Lachens u. Die Gefährten, ebd., Nr. 552/53;
    H. Kreuzer u. R. Döhl, G. K. u. Jean Paul, Ein Hinweis auf expressionist. Centonen, in: DVjS 40, 1966, S. 567-76;
    Th. Sapper. Alle Glocken dieser Erde, Expressionist. Dichtung aus d. Donauraum, 1974, S. 97-104;
    G. Sauder, Anfänge d. „neuen“ Günter Eich (mit Blick auf K.), in: Geist u. Zeichen, Festschr. f. Arthur Henkel, 1977, S. 333-50;
    Kunisch;
    ÖBL.

  • Author

    Gerhard Sauder
  • Citation

    Sauder, Gerhard, "Kulka, Georg" in: Neue Deutsche Biographie 13 (1982), S. 276 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116606916.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA