Bleibtreu, Carl
Bleibtreu, Carl
Schriftsteller, * 13.1.1859 Berlin, † 30.1.1928 Locarno. (evangelisch)
- Lebensdaten
- 1859 bis 1928
- Geburtsort
- Berlin
- Sterbeort
- Locarno
- Beruf/Funktion
- Schriftsteller
- Konfession
- evangelisch
- Normdaten
- GND: 118663909 | OGND | VIAF: 69018713
- Namensvarianten
-
- Bleibtreu, Carl
- Bleibtreu, Karl
- Bleibtreu, Karl August
- Bleibtreu, Carl August
- mehr
Literatur(nachweise)
- * NDB/ADB-Register [1912-]
- * Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB) : 262
- * Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek München (BSB) : 114
- Deutsche Digitale Bibliothek : 18
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes (GBV) : 441
- HBZ-Verbundkatalog (Open-Data-Ausschnitt des Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen)
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Sächsische Bibliographie : 4
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online : 2 von, 2 über Bleibtreu, Carl (1859-1928)
Verknüpfungen
Von der Person ausgehende Verknüpfungen
Personen in der GND - familiäre Beziehungen
Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Genealogie
V Georg (27.3.1828-16.10.1892), Schlachtenmaler, der durch seine Darstellung der Kriege von 1864, 1866 und 1870 bekannt wurde, S des Wundarztes Georg Philipp und der Alette Cath. Weinrath;
M Joh. Maria Charlotte, T des Steuerkontrolleurs Johann Bernhard Tenhaeff und der Joh. Friederike Wilh. Valig;
⚭ 1894 Julia Gambon aus Chur (Schweiz). -
Leben
Nach kurzer Studienzeit in Berlin und Reisen durch ganz Europa trat B. schon 1879 als Schriftsteller hervor. In fieberhaft rascher Arbeit veröffentlichte er seitdem mehr als hundert epische, dramatische, lyrische, kritische und wissenschaftliche Schriften. Als Dichter und Kriegshistoriker versuchte er in zahlreichen Schlachtenbüchern - vom „Dies irae“ (1882) bis zum „Weltbrand“ (1912), einer Vision des nahen Weltkrieges, - nordisch-heldisches Pathos mit historischer Objektivität zu verbinden. Literarhistorische Bedeutung aber erlangte erst der Kritiker B. als Mitarbeiter und (1888-90) Mitherausgeber der von M. G. Conrad begründeten „Gesellschaft“. Seine „Revolution der Literatur“ (1886), die Programmschrift der „Jüngstdeutschen“, fordert unter dem Eindruck Zolas einen neuen Realismus, der aber die subjektiv-idealistische Deutung des Geschehens nicht preisgibt. Der heroische Weltschmerz Byrons und Shakespeares „formloser“ Realismus sind die Vorbilder des eigenen Werkes, das hilflos zwischen den Zeiten steht: zwischen Anteilnahme an den sozialen Zeitfragen und Gebundenheit im Bürgertum, zwischen Hegel und Darwin (Vererbungsproblem im Drama "Seine Tochter“, 1886), zwischen Übermensch (Napoleon- und Cromwell-Dramen) und Europamüdigkeit (buddhistische Dramen), zwischen stilisierendem Pathos und nüchternem Jargon. B.s Realismus erschöpft sich im Stofflichen, die Entwicklung zum konsequenten Naturalismus verurteilte er mit der gleichen polemischen Unduldsamkeit wie zuvor die formalistische Goldschnittpoesie. Der Versuch, zusammen mit C. Alberti durch die Gründung einer „Deutschen Bühne“ (1890) der Ausländerei der „Freien Bühne“ in Berlin entgegenzuwirken, scheiterte bald. 1908 übersiedelte B. endgültig in die Schweiz.
-
Werke
W Verz. in: O. Staut v. d. March. C. B., 1920.
-
Literatur
H. Merian, K. B. als Dramatiker, 1892;
Soergel, 31916, S. 58-66 (P);
G. Faber, C. B. als Lit.-Kritiker, 1936 (L);
F. Harnack, Die Dramen C. B.s, 1938 (L);
Nekrolog zu Kürschners Literatur Kalender, 1901–35, 1936 (W);
DBJ X (Totenliste 1928, L). - Zu V Georg B.: ADB XLVII;
ThB. -
Autor/in
Diedrich Diederichsen -
Empfohlene Zitierweise
Diederichsen, Diedrich, "Bleibtreu, Carl" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 298 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118663909.html#ndbcontent