Lebensdaten
1690 – 1769
Geburtsort
Königsberg
Beruf/Funktion
Mathematiker ; Physiker
Konfession
evangelisch?
Normdaten
GND: 136586600 | OGND | VIAF: 26426983
Namensvarianten
  • Kühn, Heinrich
  • Kühn, Heinrich
  • Cühn, Heinrich

Objekt/Werk(nachweise)

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Kühn, Heinrich, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd136586600.html [24.04.2024].

CC0

  • Biographie

    Kühn: Heinrich K., geb. den 19. Novbr. 1690 in Königsberg, den 8. Octbr. 1769 in Danzig. Er studirte in Halle, promovirte daselbst 1717 und kam 1733 als Professor der Mathematik an das Danziger Gymnasium. 1743 begründete er, im Vereine mit Anderen, die noch jetzt großen Ansehens sich erfreuende naturforschende Gesellschaft; auch gehörte er der Petersburger Akademie als auswärtiges Mitglied an. Kühn's litterarische Arbeiten beziehen sich größtentheils auf Physik und physikalische Geographie; seine „Meditationes de origine fontium“ erwarben 1741 einen Preis bei der Societät von Bordeaux und wurden auch in französischer und lateinischer Sprache ausgegeben (Danzig. Berlin und Leipzig 1746). Die Geschichte der Mathematik nennt K. mit Ehren als Den, der zuerst die geometrische Darstellung der imaginären Größen lehrte und im Wesentlichen dieselben Ansichten vertrat, welche seit Argand und Gauß wissenschaftliches Gemeingut geworden sind. Einige Unklarheiten, welche bei der geistreichen Untersuchung (Nov. Comm. Acad. Petrop. 1756) mit unterliefen, hatten zur Folge, daß deutsche Gelehrte in Kühn's Versuch durchaus nur das Produkt eines excentrischen Kopfs erblickten, und daß es der Hinweisung eines Italieners, Ferroni, bedurfte, um den Namen des verkannten Mannes wieder einigermaßen zu Ehren zu bringen. Eine tüchtige Arbeit ist auch das nach des Autors Tode erst erschienene „Tentamen de aequationibus cubicis quibuscunque perfecte resolvendis“ (Danzig 1771).

    • Literatur

      Adelung. Fortsetzung zu Jöcher. — J. Bernoulli, Recueil pour les astronomes, IV.

  • Autor/in

    Günther.
  • Zitierweise

    Günther, "Kühn, Heinrich" in: Allgemeine Deutsche Biographie 17 (1883), S. 341 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd136586600.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA