Krzymowski, Richard
- Lebensdaten
- 1875 – 1960
- Geburtsort
- Winterthur (Schweiz)
- Sterbeort
- Rostock
- Beruf/Funktion
- Agrarwissenschaftler
- Konfession
- reformiert
- Normdaten
- GND: 137781067 | OGND | VIAF: 81919117
- Namensvarianten
-
- Krzymowski, Richard
- Krcimovskij, Richard
- Krzymowski, R.
Quellen(nachweise)
Literatur(nachweise)
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
Objekt/Werk(nachweise)
Verknüpfungen
Von der Person ausgehende Verknüpfungen
Personen in der NDB Genealogie
Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.
Orte
Symbole auf der Karte
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Genealogie
V →Joseph (1841–1921), emigrierte aus pol. Gründen aus Polen in d. Schweiz, 1870 in W. eingebürgert, Gymnasiallehrer (Math. u. Physik) in W. (s. HBLS), S d. Anton in Lask b. Lodz u. d. Helena Michalska;
M Lucie Brockmann (1851–1929) aus Lübeck;
B →Heinrich Brockmann-Jerosch († 1939), Botaniker (s. NDB II);
- ⚭ Straßburg 1906 Klara (1877–1958), T d. Oberzollinsp. Karl Siegfried Rohr in Straßburg u. d. Luise Möhrlin; kinderlos. -
Biographie
Das Schicksal der Emigration hat K. sein ganzes Leben lang verfolgt; schon der Vater hatte die Heimat verlassen müssen. Nach landwirtschaftlicher Praxis in der Schweiz und in Deutschland studierte K. Landwirtschaftslehre in Hohenheim, Halle und Jena (Promotion 1905). Im Elsaß fand er eine Stellung als akademischer Landwirtschaftslehrer. Der elsäss. Landwirtschaft galten deshalb seine ersten Forschungen agrargeographischer Art. Im 1. Weltkrieg kämpfte er an der Ostfront. Eine lange Lazarettzeit infolge schwerer Verwundung benutzte er zu Studien über die methodischen Grundlagen der Landwirtschaftswissenschaft; nach der Genesung habilitierte er sich in Straßburg. Der Zusammenbruch 1918 traf ihn hart, im Jan. 1919 wurde er des Landes verwiesen. Mehrere Jahre lang mußte er sich als wissenschaftlicher Hilfsarbeiter durchschlagen, bis er 1922 einen Ruf als Professor der Landwirtschaftlichen Betriebslehre in Breslau erhielt. Hier hielt er auch agrargeschichtliche Vorlesungen, um seinen Schülern neben der rationell-naturwissenschaftlichen Denkweise auch das besonders für dieses Fach wichtige Verständnis für historischgeographische Besonderheiten zu vermitteln. 1936 ließ er sich wegen der politischen Verhältnisse vorzeitig emeritieren und wandte sich privaten historischen Studien zu. Jetzt schrieb er sein Hauptwerk, die „Geschichte der deutschen Landwirtschaft“ (1939, ²1951), die in übersichtlicher Form die wichtigsten Kapitel der deutschen Agrargeschichte und ihrer wissenschaftlichen Kontroversen darstellt, wobei sein Interesse besonders der Sachkunde und der technischen Entwicklung galt. – Der 2. Weltkrieg machte K. wiederum heimatlos. Unter Zurücklassung aller Habe wurde er im Januar 1945 aus dem belagerten Breslau nach Schwerin, dann nach Rostock evakuiert. Dort nahm er einen Lehrauftrag für Agrargeschichte wahr. Erst 1952, mit 77 Jahren, ließ er sich zum 2. Male emeritieren.
-
Auszeichnungen
-
Werke
Weitere W Die Landwirtsch. d. oberelsäss. Kreises Altkirch, Diss. Jena 1905;
Die Wirtsch.systeme u. Fruchtfolgen Elsaß-Lothringens, in: Fühlings Landwirtsch. Ztg. Nr. 6, 1908;
Die landwirtsch. Wirtsch.systeme Elsaß-Lothringens, 1914 (mit A. Hertzog);
Die Landwirtsch. Elsaß-Lothringens (im Rahmen d. Sammelwerkes Die wirtsch. Entwicklung Elsaß-Lothringens 1871-1918), 1931;
Philos. d. Landwirtsch.lehre, 1919 (russ. 1927, japan. 1932 u. 1954);
Der Zins in d. Landwirtsch., 1931;
Aufsätze in: Fühlings Landwirtsch. Ztg., Landwirtsch. Jbb., Jb. f. Gesch. u. Lit. d. Landwirtsch. -
Literatur
G. Schröder-Lembke, in: Zs. f. Agrargesch. 3, 1955;
H. Haushofer, ebd. 9, 1961, S. 98 f. -
Autor/in
Gertrud Schröder-Lembke -
Zitierweise
Schröder-Lembke, Gertrud, "Krzymowski, Richard" in: Neue Deutsche Biographie 13 (1982), S. 154 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd137781067.html#ndbcontent