Krüger, Johann Gottlob
Krüger, Johann Gottlob
- Lebensdaten
- 1715 – 1759
- Geburtsort
- Halle (Saale)
- Sterbeort
- Braunschweig
- Beruf/Funktion
- Arzt ; Naturforscher ; Professor in Helmstedt
- Konfession
- evangelisch?
- Normdaten
- GND: 118826565 | OGND | VIAF: 29524137
- Namensvarianten
-
- Krueger, Johann Gottlob
- Krüger, Johann Gottlob
- Krueger, Johann Gottlob
- Krüger, Johann Gottlob
- Krüger, I. G.
- Krüger, Ioannes Gottlob
- Krüger, J. G.
- Krüger, Jo. Gottlob
- Krüger, Joannes Gottlob
- Krüger, Joh. Gottlob
- Krüger, Johannes Gottlob
- Krügern, Johann Gottlob
- Krügerus, Io. Gottlob
- Krügerus, Ioannes Gottlob
- Krügerus, Iohannes Gottlob
- Krügerus, Jo. Gottlob
- Krügerus, Joannes Gottlob
- Krügerus, Johannes Gottlob
- mehr
Quellen(nachweise)
- * Kalliope-Verbund
- Archivportal-D : |164
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- * Repertorium Alborum Amicorum (RAA) : |Johann Gottlob Krüger, Prof. med. in Helmstedt|https://raa.gf-franken.de/de/suche-nach-stammbucheintraegen.html?permaLink=1751_nn4;23
- correspSearch - Verzeichnisse von Briefeditionen durchsuchen [2014-]
- Historische Mitglieder der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW) [2005-]
- Mitglieder der Leopoldina [2006-]
- Personendaten-Repositorium der BBAW [2007-2014] : |3
- * Gesamtkatalog deutschsprachiger Leichenpredigten (GESA) : |3
- Interimsregister der Enzyklopädie der Neuzeit (Bd. 1-13)
- Briefe an Goethe - biografische Informationen
Literatur(nachweise)
- Deutsche Digitale Bibliothek : |127
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB) : |113
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV) : |107
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV) : |64
- Isis Bibliography of the History of Science [1975-]
- Virtuelle Fachbibliothek Musikwissenschaft (ViFa Musik) : |1
- Deutsches Textarchiv (Autoren) : |1
- Index Theologicus (IxTheo) : |3
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online : |1 von, 16 über Krüger, Johann Gottlob
Objekt/Werk(nachweise)
Verknüpfungen
Von der Person ausgehende Verknüpfungen
Personen in der GND - familiäre Beziehungen
Verknüpfungen auf die Person andernorts
Aus dem Register von NDB/ADB
Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Biographie
Krüger: Johann Gottlob K., wurde zu Halle am 15. Juni 1715 geboren, studirte daselbst Medicin, Naturwissenschaften und Mathematik. Im Alter von 19 Jahren begann er 1734 philosophische Vorlesungen an der dortigen Universität zu halten, wurde 1737 Magister und, nachdem er seiner geschwächten Gesundheit wegen längere Zeit in Schlesien verweilt hatte, 1742 Doctor der Medicin, dann im folgenden Jahre Professor. Im J. 1751 wurde er als Professor der Philosophie und Medicin nach Helmstädt berufen. K. starb zu Braunschweig am 6. October 1759. Ein Verzeichniß seiner zahlreichen Schriften findet sich in Meusel's Lexikon der vom J. 1750—1800 verstorbenen Schriftsteller. Unter ihnen sind besonders hervorzuheben: „Naturlehre“, 3 Bde., Halle 1740 bis 1749 und „Experimentalseelenlehre“, Halle 1756, in welcher er das bis dahin wenig berücksichtigte Seelenleben der Thiere eingehend behandelt und durch zahlreiche Beobachtungen nachzuweisen sucht, daß die Thiere allerdings Schlüsse ziehen können, aber weder Vernunft noch Verstand besitzen.
-
-
Autor/in
W. Heß. -
Zitierweise
Heß, Wilhelm, "Krüger, Johann Gottlob" in: Allgemeine Deutsche Biographie 17 (1883), S. 231 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118826565.html#adbcontent