Lebensdaten
1877 – 1945
Geburtsort
Wien
Sterbeort
Wien
Beruf/Funktion
Historiker ; Archivar
Konfession
katholisch
Normdaten
GND: 116198230 | OGND | VIAF: 95296524
Namensvarianten
  • Bittner, Ludwig
  • Bittner, L.

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen in der NDB Genealogie

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Aus dem Register von NDB/ADB

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Bittner, Ludwig, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116198230.html [29.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    B Julius s. (1);
    Maria Kindlinger ( 3.4.1945, Selbstmord), aus Salzburger Kaufmannsfamilie; 2 T.

  • Biographie

    Nach seiner Ausbildung im Institut für österreichische Geschichtsforschung unter E. Mühlbachers Leitung, bei G. Schmoller in Berlin und bei G. von Below in Marburg/Lahn, die ihn zu wirtschaftsgeschichtlichen Studien anregte, trat B. im Juli 1900 in das Haus-, Hof- und Staatsarchiv ein. Die Frucht seiner Bearbeitung und Herausgabe der österreichischen Staatsverträge der Neuzeit in Regestenform (1903–17) war das Buch „Die Lehre von den völkerrechtlichen Vertragsurkunden“ (1924), mit dem B. zu einem Begründer des hilfswissenschaftlichen Zweiges der Diplomatik der neueren Geschichte wurde. Die Rettung der österreichischen Archivbestände in der dem Zerfall der Habsburger Monarchie folgenden Auseinandersetzung mit den Nachfolgestaaten war zum nicht geringen Teil sein Verdienst. Mit der gleichen Sachkenntnis stellte er sich in die vorderste Reihe der deutschen Historiker, die den Kampf gegen die einseitige Belastung der Mittelmächte mit der Schuld an dem Ausbruch des ersten Weltkrieges aufnahmen. Seit 1926 als Generalstaatsarchivar mit der Leitung des Haus-, Hof- und Staatsarchivs betraut und im Sommer 1941 als Direktor an die Spitze der unter dem Namen „Reichsarchiv Wien“ zusammengefaßten österreichischen Zentralarchive berufen, führte B. das Wiener Staatsarchiv in wissenschaftlicher und organisatorischer Hinsicht auf die Höhe internationalen Ansehens. Zeugnis dafür sind die, teils im Verein mit seinem auserlesenen Beamtenkörper, teils mit Kollegen der Wiener Universität herausgegebenen Gemeinschaftsarbeiten, angefangen von den „Reichsregisterbüchern Kaiser Karls V.“ (1913 bis 1930) über „Österreich-Ungarns Außenpolitik 1908-14“ (1930) bis zu den monumentalen „Inventaren des Wiener Haus-, Hof- und Staatsarchivs“ (1933-40), dem „Repertorium der diplomatischen Vertreter aller Länder“ I (1936) und dem seiner Initative entsprungenen Wiener Quellenwerk zur reichsrechtlichen Stellung des burgundischen Kreises (1944/45).

  • Werke

    Weitere W s. DW;
    ferner: Die Beurkundung d. Staatsverträge zw. Österr. u. Ungarn seit 1867, in: MIÖG, Erg.-Bd. 11, 1928;
    Österr.-Ungarn u. Serbien, in: HZ 144, 1931;
    Die schwarze Hand. Berliner Mhh. 10, 1932;
    Das Eigentum d. Staates an seinen Archivalien nach d. österr. ABGB, in: Festschr. f. Nabholz, 1934;
    Die Verantwortlichkeit Österr -Ungarns f. d. Ausbruch d. Weltkrieges, in: Österr., Erbe u. Sendung im dt. Raum, hrsg. v. J. Nadler u. H. v. Srbik, 1936;
    Österr.-Ungarn u. d. dt.-engl. Bündnisverh. im Frühjahr 1898, in: Gesamtdt. Vergangenheit, Festgabe f. Srbik, 1938.

  • Literatur

    Gesamtinventar d. Wiener Haus-. Hof- u. Staatsarchivs I, 1936, S. 14-20;
    L. Santifaller, in: Alm. d. Wiener Ak. d. Wiss. 95, 1945, S. 183-92;
    H. v. Srbik, in: HZ 169, 1949, S. 450 f.;
    ders., Geist u. Gesch. vom dt. Humanismus bis z. Gegenwart II. 1951, S. 120 f.;
    J. K. Mayr, in: Der Archivar, 4, 1951, S. 181 f.

  • Porträts

    Phot., 1912 u. 1929 (Bildarchiv d. Nat.bibl Wien).

  • Autor/in

    Taras von Borodajkewycz
  • Zitierweise

    Borodajkewycz, Taras von, "Bittner, Ludwig" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 281 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116198230.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA