Dates of Life
1871 – 1938
Place of birth
Landshut (Niederbayern)
Place of death
München
Occupation
Tierzüchter
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 142466700 | OGND | VIAF: 133296958
Alternate Names
  • Kronacher, Carl
  • Kronacher, Karl
  • Kronacher, C.

Objekt/Werk(nachweise)

Porträt(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)
Life description (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Kronacher, Carl, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd142466700.html [05.05.2024].

CC0

  • Genealogy

    Aus Bauernfam.;
    V Joh. Georg, aus Forchheim, städt. Angestellter in L.;
    M Katharina Deischel aus L.;
    1895 Marie Mathilde ( 1935), T d. Bildhauers Jakob Ungerer (1840–1920, s. ThB) u. d. Mathilde Traub;
    1 S, 3 T.

  • Biographical Presentation

    K. studierte 1889-94 in München und Dresden Tiermedizin (Staatsprüfung 1896). 1903 promovierte er in Bern zum Dr. med. vet. mit „Beiträgen zur Kenntnis der Rhönziege“. Bis 1907 war er Leiter der Tierzuchtinspektion Bamberg, dann wurde er als Nachfolger von Steuert als Professor und Leiter der Abteilung Tierzucht nach Weihenstephan berufen. Dort verfaßte er zwei wichtige Bücher, „Die Entwicklung der bayer. Rindviehzucht“ (1911) und „Grundzüge der Züchtungsbiologie“ (1912). In dieser Zeit bahnte sich auch eine maßgebliche Mitarbeit bei der Deutschen Landwirtschaftsgesellschaft und der Deutschen Gesellschaft für Züchtungskunde an. – Ende 1916 wurde K. als o. Professor und Direktor des Instituts für Tierzüchtung und Vererbungsforschung an die Tierärztliche Hochschule Hannover berufen. Die reichlichen Mittel für personelle und sachliche Ausgaben sowie für einen weiträumigen Institutsneubau ermöglichten ihm die volle Entfaltung seiner wissenschaftlichen und pädagogischen Kräfte und die Begründung seiner weithin anerkannten Schule. In der Folge publizierte er annähernd 100 Arbeiten, von denen die über Konstitution und Leistung sowie über Haar und Wolle besonders erwähnenswert sind. Im Mittelpunkt stand jedoch die Herausgabe seiner 6bändigen „Allgemeinen Tierzucht“ (1916, ³1920/21), für Jahrzehnte das Standardwerk der Tierzuchtforschung und -lehre. 1929 folgte er einem Ruf an die 1934 von der Universität übernommene Landwirtschaftliche Hochschule Berlin als Professor für Tierzüchtung, Direktor des Instituts für Tierzüchtung und Haustiergenetik in Berlin-Dahlem und Leiter des Versuchsgutes Koppehof. Hier trat er in einen Kreis hervorragender Vertreter der Landbauwissenschaften ein und kam in enge Verbindung mit dem führenden Pflanzengenetiker Erwin Baur- (Müncheberg). Dank seines großen und musterhaft ausgestatteten Instituts in Dahlem konnte K. eine weitgespannte Tätigkeit entfalten, die durch Haustiergenetik, Konstitutions- und Zwillingsforschung, Einführung von modernen naturwissenschaftlichen und mathematisch-statistischen Methoden in die Tierzuchtforschung, aber auch die Beschäftigung mit Fragen der Tierernährung gekennzeichnet war. Schon 1929 veröffentlichte er „Züchtungslehre“, 1930 „Biometrik“ (mit K. v. Patow) und 1934 als Bd. 3 des Handbuchs der Vererbungswissenschaft den bedeutenden Titel „Genetik und Tierzüchtung“. Von Berlin aus begründete er 1936 mit Lorenz, Heck, Heimroth, Koehler, Krieg, v. Uexküll u. a. die „Deutsche Gesellschaft für Tierpsychologie“ und ihre noch heute erscheinende gleichnamige Zeitschrift. 1936 emeritiert, zog er nach München.|

  • Awards

    Dr. h. c. (Landwirtsch. Hochschule Hohenheim 1922, Tierärztl. Hochschule Dresden 1923, Hochschule f. Bodenkultur Wien 1924);
    Goldene Hermann-v.-Nathusius-Medaille d. Dt. Ges. f. Züchtung.

  • Works

    Weitere W u. a. Konstitution, in: V. Slang u. D. Wirth, Tierheilkde. u. Tierzucht VI, 1929;
    Züchtung d. landwirtsch. Nutztiere, in: Hdb. d. Landwirtsch. IV, 1929;
    Genetik u. Tierzucht. 1934;
    - rd. 200 Arbb. in führenden Zss. d. Züchlungsforschung. - Schriftleiter: Süddt. landwirtsch. Tierzucht, 1909-19;
    Begründer u. Hrsg.: Zs. f. Tierzüchtung u. Züchtungsbiol. einschl. Tierernährung 1, 1924;
    Zs. f. Tierpsychol. 1, 1937.

  • Literature

    Zs. f. Züchtungslehre, R. B, 21, 1931 (W);
    C. v. Patow, in: Zs. f. Tierzüchtung u. Züchtungsbiol. 41, 1938;
    F. Schwangart, in: FF 1938, S. 226;
    E. R. Jaensch, in: Zs. f. Psychol. 144, 1938;
    Stang, Koehler u. a., in: Zs. f. Tierpsychol. 2, 1938/39;
    Kürschner, Gel.-Kal. 1931;
    Wi. 1935.

  • Author

    Otto Ambrosius Sommer
  • Citation

    Sommer, Otto Ambrosius, "Kronacher, Carl" in: Neue Deutsche Biographie 13 (1982), S. 79 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd142466700.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA