Lebensdaten
1797 – 1854
Geburtsort
Dürkheim (Haardt)
Sterbeort
Heidelberg
Beruf/Funktion
Botaniker
Konfession
lutherisch
Normdaten
GND: 118663526 | OGND | VIAF: 32113784
Namensvarianten
  • Bischoff, Gottlieb Wilhelm
  • Bischoff, G. W.
  • Bischoff, Gottlieb
  • mehr

Verknüpfungen

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Bischoff, Gottlieb Wilhelm, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118663526.html [28.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Johann Carl Christoph, Apotheker in Dürkheim, S des Apothekers Gottlieb Wilhelm in Stadt-Ilm;
    M Susanna Maria Petry, Witwe des Apothekers Bechtel in Dürkheim;
    Dürkheim 1831 Henr. Charlotte Wilh. Heddaeus, Pfarrerstochter.

  • Biographie

    B. wurde 1825 Privatdozent in Heidelberg, 1839 Professor und Direktor des botanischen Gartens. Er gehörte zu den besten Botanikern seiner Zeit. Leider war er in der fehlgeleiteten Naturphilosophie derselben zu befangen. Doch erhob er sich in seinen Forschungen über Characeen und Archegoniaten über diese und schuf damit bahnbrechende Arbeiten für die Hofmeisterschen Untersuchungen. Seine selbstgefertigten Abbildungen findet man noch heute als Illustration. Als Quelle für das damalige Wissen der vor-Schleidenschen Periode sind seine Handbücher historisch wertvoll, übersichtlich und sorgfältig. Es ist darin eine der ersten Geschichten der Botanik enthalten. Beachtenswert ist die Ergänzung des Systems von Friedrich Gottlieb Bartling, die Guttation als Ersatz der Transpiration, das Anlocken der Insekten durch Insektivoren (Sarracenia) und deren Gleithaare.

  • Werke

    Die Botan. Kunstsprache, 1822;
    Die Kryptogamen. Mit bes. Berücksichtigung d. Flora Dtld.s u. d. Schweiz, 1828;
    Hdb. d. botan. Terminol., 3 Bde., 1833–44;
    Botanik, 6 Bde., in seiner „Naturgesch. d. 3 Reiche“, 1834-40 (beste Zusammenfassung); Verz. in:
    G. A. Pritzel, Thesaurus Literae Botanicae, ²1872, S. 182.

  • Literatur

    ADB II;
    E. Stübler, Gesch. d. med. Fak. d. Univ. Heidelberg, 1386–1925, 1926, S. 266 f., 274, 297;
    M. Seubert, in: Bad. Biogrr. I, 1875, S. 86.

  • Porträts

    Lebensgroßes Relief (Naturkundl. Heimatmus. Pollichia, Bad Dürkheim).

  • Autor/in

    Hermann Ziegenspeck
  • Zitierweise

    Ziegenspeck, Hermann, "Bischoff, Gottlieb Wilhelm" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 263 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118663526.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA

  • Biographie

    Bischoff: Gottlieb Wilhelm B., geb. 1797 zu Dürkheim a. d. Hardt, 11. Sept. 1854 als Professor der Botanik zu Heidelberg, wurde schon frühzeitig durch Dr. Koch in Kaiserslautern, nachmaligen Professor in Erlangen und Verfasser der classischen Flora von Deutschland in die Botanik eingeführt. Durch Schwerhörigkeit an ausgedehntem gesellschaftlichem Verkehr verhindert fand B. seine Befriedigung in fortwährender sorgfältiger Beobachtung der Pflanzenwelt und, unterstützt von Lust und Talent zum Zeichnen, verstand er es in einer zu seiner Zeit ungewöhnlichen Weise, seine Beobachtungen für Fachgenossen und Schüler nutzbar zu machen. Nachdem er 1823 nach Heidelberg übergesiedelt war, um daselbst den naturwissenschaftlichen Unterricht an einer Privatlehranstalt zu übernehmen, habilitirte er sich 1825 neben Professor Dierbach an der Universität als Privatdocent und erwarb sich schon als solcher bei den Studenten Zuneigung. 1839 wurde er selbst Professor und Director des botanischen Gartens. Die meisten seiner Schriften erschienen schon vorher, jedoch war er auch nachher fortwährend thätig, bis die in seinen letzten Jahren sich wiederholenden Schlaganfälle seiner Thätigkeit ein Ziel setzten. Bischoffs Verdienst war es, daß er zu einer Zeit,|wo die alte Linné’sche Schule mit einer neueren, vorzugsweise der Beobachtung zugewandten Richtung in Conflict zu gerathen begann, vorzügliche Handbücher verfaßte, in denen beiden Theilen sorgfältig Rechnung getragen wurde. Sein erstes bedeutendes Werk war „Die botanische Kunstsprache in Umrissen nebst erläuterndem Text“, Nürnb. 1822 fol. Als nach zehn Jahren dies Werk vergriffen war, machte er sich an eine neue Bearbeitung der botanischen Terminologie und gab in den Jahren 1833—1844 das „Handbuch der botanischen Terminologie und Systemkunde“ in 3 Quartbänden mit 77 von ihm selbst gezeichneten Tafeln heraus. Dieses Werk, welches auch namentlich durch die über die Organographie der von B. sehr eingehend studirten Kryptogamen handelnden Artikel werthvoll war, ist jetzt noch als Handbuch der botanischen Terminologie geschätzt, wenn auch die neuere Morphologie theils eine größere Vereinfachung in der Terminologie erstrebt hat, theils auch in Folge der zahlreichen neuen Entdeckungen mancherlei neue Bezeichnungen schaffen muß. Den studirenden Pharmaceuten und Medicinern seiner Zeit lieferte B. mehrere damals vortreffliche, jetzt allerdings veraltete Handbücher der verschiedenen botanischen Disciplinen. Ferner erwarb sich B. erhebliche Verdienste durch eingehendes Studium der Kryptogamen und sein 1828 in Nürnberg erschienenes Werk: „Die Kryptogamen mit besonderer Berücksichtigung der Flora Deutschlands und der Schweiz, organographisch, anatomisch, physiologisch und systematisch verarbeitet“ wird noch heute von den Specialforschern benützt. Auch der Phanerogamenflora Deutschlands, namentlich der Umgebung von Heidelberg, wandte er sein Interesse zu und unterstützte vielfach seinen Lehrer und Freund Koch durch Beiträge zu dessen deutscher Flora.

    • Literatur

      Verz. d. Schrift. in Pritzel's Thesaurus p. 182.

  • Autor/in

    Engler.
  • Zitierweise

    Engler, Adolf, "Bischoff, Gottlieb Wilhelm" in: Allgemeine Deutsche Biographie 2 (1875), S. 673-674 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118663526.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA