Dates of Life
1774 oder 1776 – 1845
Place of birth
Mannheim
Place of death
Mannheim
Occupation
Baumeister ; Architekt ; Maler
Religious Denomination
reformiert
Authority Data
GND: 128937270 | OGND | VIAF: 60148624
Alternate Names
  • Dyckerhoff, Jakob Friedrich
  • Dyckerhoff, Friedrich
  • Dyckerhoff, Jacob Friedrich

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Dyckerhoff, Jakob Friedrich, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd128937270.html [19.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Frdr. Christoph (1751–1843), kurpfälzischer Wirklicher Hofkammerrat u. Rheinbaumeister, dann badischer Oberbaudirektor in Mannheim, S des Jacob Arnold (s. Einl.);
    M Gertraud (1752–94, Cousine), T des Gg. Frdr. Grohé (1725–69), Handels- u. Ratsherr in Elberfeld, u. der Maria Wichelhaus;
    B Wilh. Jacob s. Genealogie (1);
    Mannheim 1813 Catharina Renner (1785–1880), T des Bes. des Pfälzer Hofs in Mannheim;
    2 S, 1 T, u. a. Frdr. Christoph (1815–87), Rheinbau-Ing., Marie ( August Lamey, 1896, badischer Staatsminister).

  • Biographical Presentation

    Für die strenge klassische Form begeistert, beginnt D. als Schüler von Karl Friedrich Langhans und Dav. Gilly in Berlin, wo er sogleich nach einem glänzenden Studienabschluß in den Staatsdienst treten durfte. Auf Betreiben seines Vaters wurde er jedoch 1801 nach Mannheim zurückberufen. Der Kurfürst übertrug ihm die Neugestaltung der Befestigungsanlagen, die er, von Ludwig von Sckell beraten, in eine ausgedehnte Parkanlage verwandelte. Auf einem Abschnitt des eingeebneten Wallgrabens errichtete er sein eigenes Wohnhaus, das mit seinen anderen Mannheimer Bauten, dem Bassermannschen Haus am Markt und dem Artariaschen Haus am Paradeplatz zu den besten Zeugen des frühen Klassizismus zählte. Diesen strengen Klassizismus vertrat er auch, nachdem ihn Großherzog Karl 1815 als Hofarchitekt an die Seite Friedrich Weinbrenners nach Karlsruhe rief. Seine Umbauten am Opernhaus galten als vorbildliche Ingenieurleistungen. Als Maler schlug er die Richtung des ihm befreundeten W. von Kobell ein; seine Landschafts- und Tierbilder zeigen, daß er dem Freunde künstlerisch nahekam.

  • Works

    Weitere W Bilder Rheinübergang d. Truppen unter d. Kg. v. Preußen am 1.1.1814 (mit W. v. Kobell);
    Reste d. Sibyllentempels in Tivoli, 1779 (Ak., Berlin).

  • Literature

    F. Walter, Mannheim in Vergangenheit u. Gegenwart, 1907;
    Nagler IV, 1837;
    ThB.

  • Author

    Oswald Hederer
  • Citation

    Hederer, Oswald, "Dyckerhoff, Jakob Friedrich" in: Neue Deutsche Biographie 4 (1959), S. 211 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd128937270.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA