Birck, Thomas
Birck, Thomas
- Lebensdaten
- gestorben nach 1595
- Beruf/Funktion
- lutherischer Theologe ; Dichter
- Konfession
- lutherisch
- Normdaten
- GND: 128401273 | OGND | VIAF: 42888417
- Namensvarianten
-
- Birck, Thomas
- Bircken, Thomas
- Birckius, Thomas
- Birk, Thomas
- Birken, Thomas
- mehr
Literatur(nachweise)
- * NDB/ADB-Register [1912-]
- * Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB) : 10
- * Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek München (BSB) : 6
- Deutsche Digitale Bibliothek : 9
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes (GBV) : 8
- * Landeskunde Entdecken Online - Baden-Württemberg (LEO-BW) [2015-]
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online : 2 über Birck, Thomas (1551-1632)
Verknüpfungen
Von der Person ausgehende Verknüpfungen
Personen in der GND - Bekannte und Freunde
Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Leben
Birck: M. Thomas B., Pfarrer zu Untertürkheim am Neckar und an anderen würtembergischen Orten, deutscher Dramatiker. Seine Komödie gegen die Spieler 1590 ist aus einer Predigt hervorgegangen und auch der „Ehespiegel“ 1595 ganz lehrhaft, für seine Pfarrkinder gemacht, von ihnen aufgeführt: ein Theil seiner Leistung als Seelsorger. Er ist ein Schüler des Aegidius Hunnius und steht mitten in den Tendenzen des Tübinger Lutherthums. Seine Personen disputiren alle mit Bibelcitaten, am Rande finden wir Glossen aus Luther's Schriften. Von Charakteristik und folgerecht geführter Handlung keine Spur. Ein Spieler, der zum Dieb wird und an den Galgen kommt; eine Frau, die ihren Mann prügelt; ein Sohn, der ohne Erlaubniß des Vaters ein Weib nimmt, noch dazu eine Wiedertäuferin, — alle diese bösen Helden seiner Stücke werden regelmäßig vom Teufel geholt. Die eingestreuten Bauernscenen machen nichts besser. Das wirkliche Leben ist trocken abgeschrieben, als gälte es einen Amtsbericht.
-
Autor/in
W. Sch. -
Empfohlene Zitierweise
Sch., W., "Birck, Thomas" in: Allgemeine Deutsche Biographie 2 (1875), S. 657 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd128401273.html#adbcontent