Lebensdaten
1782 – 1850
Geburtsort
Freiburg (Schlesien)
Sterbeort
Freiburg (Schlesien)
Beruf/Funktion
Leinenindustrieller ; Geheimer Kommerzienrat
Konfession
evangelisch
Normdaten
GND: 136440495 | OGND | VIAF: 80783219
Namensvarianten
  • Kramsta, Georg Gottlob

Verknüpfungen

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Kramsta, Georg Gottlob, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd136440495.html [23.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Christian Gottlieb (1744–1804), Kürschnermeister, Handelsmann u. Stadtvogt in F., S d. Joh. Georg, aus Hoyerswerda (Fam. vermutl. n. 1620 aus Böhmen zugewandert), Kürschnermeister in F., u. d. Büchsenmeisters-T Anna Helene Ullmann;
    M Marie Rosine, T d. Joh. Georg Klein, Vorwerksbes. u. Pächter in F., u. d. Rosina Ludwig;
    B Christian Gottlieb (1776–1838), Seniorchef d. Leinengroßhandels C. G. Kramsta in F., Friedrich (1779–1819), Kaufm. u. Fabr. in F., Ernst (1784–1845), Teilh. d. Fa. Kramsta;
    - Fürstenstein 1805 Juliane (1784–1837), T d. Joh. Gottfried Krebs, Rentmeister d. Fürsten Pleß in Oels, u. d. Rosina Christiana Leuckert;
    6 S, 4 T, u. a. Gottlob Heinrich (1805–29), Maler in München, Gustav v. K. (preuß. Adel 1862, 1815-69), KR, Nachf. K.s;
    N Friederike ( Martin Websky, 1799–1867, KR, Fabrikbes., Leinengroßhändler in Breslau, führte e. Teil v. K.s Firma weiter), Amalie Ernestine ( Ferdinand Hirt, 1879, Verleger, s. NDB IX);
    E Hans v. K. (1850-1912), preuß. Oberst, Rennreiter (s. BJ 18, Tl.), Leo v. K. (1852-1926), preuß. Gen.-Lt., Marie v. K. (1843-1923), Wohltäterin (s. L);
    Groß-N Gustav Fritsch ( 1927), Naturforscher (s. NDB V).

  • Biographie

    Nachdem K.s Familie zunächst lediglich mit Spinnstoffen gehandelt hatte, ging sie seit etwa 1814 zur Fabrikation von Leinen- und Baumwollartikeln über. Der eigentliche Aufstieg und die vielseitige Entwicklung des Unternehmens begannen jedoch erst nach 1820. K. errichtete in Polsnitz umfangreiche Maschinengebäude für Bleich-, Mangel-, Appretur-, Färberei- und Trockenapparate. Außerdem erfolgten zwischen 1820 und 1830 die Errichtung von Filialen in Bolkenhain, die Vermehrung der Bleichen in der Umgebung Bolkenhains, die Anlage der ersten Flachsspinnerei zu Merzdorf bei Landeshut sowie einer Jacquard-Weberei. Nachdem die Flachsspinnerei durch Feuer vernichtet worden war, erfolgte nicht nur sofort deren Wiederaufbau, sondern zusätzlich wurden zwei neue Flachsgarn-Spinnereien in Freiburg errichtet, die eine Ergänzung durch den Bau einer Stärke-Fabrik erfuhren. In Neiße errichtete K. eine Firma für den Ankauf von Garnen in der dortigen Gegend sowie für den Absatz von Kolonialwaren en gros. Für den Verkauf außerhalb Schlesiens wurde ein Handelshaus in Leipzig, für das Geschäft in Übersee ein weiteres in Hamburg errichtet (1828). Wie sehr das Wirtschaftsleben des mittelschlesischen Raumes von den Unternehmen K.s abhing, macht einmal die Errichtung einer „Dampfmehl-, Graupen-, Brettschneide- und Knochenmehl-Mühle“ in Ottmachau bei Neiße deutlich, sodann der Erwerb von 10 Rittergütern im Raum Schweidnitz, Striegau und Freiburg, die die Errichtung einer „Rüben-Zuckersiederei“ sowie einer „Rüböl-Fabrik“ ermöglichten. In einer zeitgenössischen Darstellung wird berichtet, daß die durch K. aufgebaute Kolonialwarenhandlung einen derartigen Umfang „und eine solche originelle Vollständigkeit“ erreichte, „wie sie vielleicht nirgends auf einem Punkte Europas sich konzentriert“.

  • Literatur

    AG f. schles. Leinenindustrie (vorm. C. G. Kramsta u. Söhne), Freiburg i. Schles., Festschr. z. 3.11.1921;
    G. G. K., in: Freiburger Boten, Jan. 1937;
    K. Fuchs, Vom Dirigismus z. Liberalismus, Die Entwicklung Oberschlesiens als preuß. Berg- u. Hüttenrevier, 1970, S. 182;
    ders., Wirtsch. Führungskräfte in Schlesien, in: Führungskräfte d. Wirtsch., 1977, S. 98;
    Dt.GB 73 (P). - Zu E Marie: A. Hoffmann, in: Schles. Lb. II, 1926, S. 301-05 (P).

  • Autor/in

    Konrad Fuchs
  • Zitierweise

    Fuchs, Konrad, "Kramsta, Georg Gottlob" in: Neue Deutsche Biographie 12 (1980), S. 671 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd136440495.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA