Dates of Life
1749 – 1814
Place of birth
Culm bei Gera
Place of death
Krain Kreis Strehlen (Schlesien)
Occupation
Zuckerfabrikant
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 128292415 | OGND | VIAF: 72440349
Alternate Names
  • Koppy, Moritz von
  • Koppy, Hans H. von
  • Koppy, Hans Heinrich Friedrich Moritz von
  • more

Quellen(nachweise)

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Koppy, Moritz von, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd128292415.html [06.05.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Heinrich (1701–50), auf Culm, Tschippach usw., sachsen-weimar. Kammerjunker, S d. Friedrich (1670–1727), auf Saara usw., Landrat d. Lande Reuß, u. d. Anna Katharina v. Wuttgenau;
    M Friederike (1714–87), T d. Anton Ludwig v. Schwarzenfels (1678–1728), auf Altenberga usw., sachsen-gotha. GR u. Kammerdir., u. d. Dorothee v. Münchhausen;
    Groß-Ov Gottfr. Ernst Frhr. v. Wuttgenau (1673–1736), kaiserl. FZM u. hessen-kassel. Gen.-Major (s. ADB 44);
    - 1) Haynau 1777 Charlotte Wilh. Elisabeth (1751–87), T d. Majors Heinrich Christian v. Ingersleben u. d. Elisabeth Eleonore Juliane v. Leutsch, 2) 1788 Wilhelmine Hedwig (v. Drechsler, v. Dressler?, 1790);
    1 S, 5 T aus 1), u. a. Wilhelm (1781–1864), Chemiker, Zuckerfabr., 1 (vorehel.) T aus 2).

  • Biographical Presentation

    Der preußische Oberstwachtmeister K. war nach seinem Ausscheiden aus dem Militärdienst auf seinem Gut Krain Nachbar Franz Karl Achards, des Begründers der Rübenzuckerfabrikation. Mit dessen Unterstützung baute auch er 1805/06 in Krain eine Zuckerfabrik. K. befolgte genau Achards Anweisungen, neigte aber weniger als dieser zum Experimentieren und verfolgte konsequent unternehmerische Ziele. Seine Zuckerfabrik war die erste in Deutschland und in der Welt, die über das Versuchsstadium hinausgelangte und wirtschaftlich erfolgreich war. Bei einer möglichen Tagesleistung von 70 Zentner Rüben betrug die Verarbeitung in der ersten Kampagne (1806) 1 100 Zentner. 1810 erreichte sie 5 000 Zentner. Aus einem Zentner Rüben wurden 3,4 Pfund Zucker und 3 Pfund Sirup gewonnen, aus den Preßrückständen außerdem Schnaps und Essig. 1810 konnte die Fabrik pro Woche 7 Zentner reinen Zucker liefern. Die Blätter versuchte K. als Viehfutter und Tabaksurrogat zu nutzen. Nach seinen eigenen Angaben brachte die Verarbeitung von 100 Zentner Rüben einen Ertrag von 26 Talern. Mit Erfolg vertrat er die Interessen der schlesischen Rübenzuckerproduzenten, unter anderem 1810 in einer Audienz bei Friedrich Wilhelm III. Seinen Bemühungen und denen der schlesischen Regierung war es zu verdanken, daß im gleichen Jahre die Akzise auf Rübenzucker stark herabgesetzt wurde.

    Für den Bau der Zuckerfabrik hatte K. 40 000 Taler aufgewendet und damit seine finanziellen Mittel nahezu erschöpft. Als die Fabrik im Juni 1811 abbrannte, ersuchte er um staatliche Hilfe für den Wiederaufbau, wurde jedoch trotz ausdrücklicher Anerkennung seiner Verdienste wegen ungewisser Zukunftsaussichten des Unternehmens abschlägig beschieden. K.s Sohn Wilhelm gelang 1815 der Wiederaufbau, doch die seit dem Ende der Kontinentalsperre in Gang gekommenen umfangreichen Importe von Rohrzucker aus England führten zu einer so ungünstigen Geschäftslage, daß die Produktion 1822 (nicht 1828) eingestellt werden mußte. – In Zusammenarbeit mit Achard erzielte K. auch als Rübenzüchter beachtliche Erfolge. Nach seinem Tode setzte sein Sohn die züchterische Arbeit fort und exportierte große Mengen Samen nach Frankreich, das als einziges europäisches Land weiterhin in nennenswertem Umfang Rübenzucker erzeugte. Die „Betterave de Koppy“ war dort hochgeschätzt. Auch für den Wiederaufbau der deutschen|Rübenzuckerindustrie seit etwa 1830 waren die züchterischen Vorarbeiten K.s und seines Sohnes von Bedeutung.

  • Works

    Die Runkelrüben-Zucker-Fabrikation, in ökonom. u. staatswiss. Hinsicht praktisch dargest., 1810 (Nachdr. 1919).

  • Literature

    A. Rümpler, Die Rübenzuckerindustrie in Schlesien vor 100 J., 1901;
    ders., Archival. Studien über d. Anfänge d. Rübenzuckerind. in Schlesien, in: Die dt. Zuckerindustrie 27, 1902, Sp. 1882 f., 28, 1903, Sp. 63-65, 323-26, 414-16;
    B. Brukner, Geleitwort, in: M. v. Koppy, Runkelrüben-Zucker-Fabrikation (Nachdr.), S. 3-32;
    E. O. v. Lippmann, Gesch. d. Rübe als Kulturpflanze, 1925, S. 131-39;
    G. Tannenberg, Der Kampf um d. Zucker, 1942, S. 234-40.

  • Author

    Hans Jaeger
  • Citation

    Jaeger, Hans, "Koppy, Moritz von" in: Neue Deutsche Biographie 12 (1980), S. 579-580 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd128292415.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA