Konrad II. von Weinsberg
Konrad II. von Weinsberg
- Lebensdaten
- um 1340 – 1396
- Sterbeort
- Aschaffenburg
- Beruf/Funktion
- Erzbischof von Mainz ; Erzbischof
- Konfession
- katholisch
- Normdaten
- GND: 143324667 | OGND | VIAF: 164357253
- Namensvarianten
-
- Konrad II.
- Konrad von Weinsberg
- Konrad von Mainz
- Konrad II. von Weinsberg
- Konrad II.
- Konrad von Weinsberg
- Konrad von Mainz
- Konrad II., Mainz, Erzbischof, Kurfürst
- Conrad
- Conrad II., Mainz, Erzbischof
- Conrad, von Mainz
- Conradus
- Konrad II, von Weinsberg, archbishop of Mainz
- Konrad II., Mainz, Erzbischof
- Konrad II., von Weinsberg
- Konrad II., von Weinsberg, Mainz, Erzbischof, Kurfürst
- Konrad, von Mainz
- Konrad, von Weinsberg
- Weinsberg, Konrad, von
- Conrad II. von Weinsberg
- Conrad II.
- Conrad von Weinsberg
- Conrad von Mainz
- Conrad II., Mainz, Erzbischof, Curfürst
- Konrad
- Conrad II., Mainz, Erzbischoph
- Konradus
- Conrad II, von Weinsberg, archbishop of Mainz
- Konrad II., Mainz, Erzbischoph
- Conrad II., von Weinsberg
- Conrad II., von Weinsberg, Mainz, Erzbischof, Curfürst
- Conrad, von Weinsberg
- Weinsberg, Conrad, von
- mehr
Biografische Lexika/Biogramme
- Personen im Projekt regionalgeschichte.net [2002-]
- * Repertorium Academicum Germanicum (RAG via metagrid.ch) [2003-]
- * Kaiser und Höfe (KH) [2014-]
- * Hessische Biografie [2004-]
- * Rheinland-Pfälzische Personendatenbank [1996-]
- * Neue Deutsche Biographie (NDB) [1980] Autor/in: Brück, Anton Ph. (1980)
- * Allgemeine Deutsche Biographie (ADB) [1875-1912] Autor/in: Bockenheimer (1882)
Literatur(nachweise)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Landeskunde Entdecken Online - Baden-Württemberg (LEO-BW) [2015-]
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Regesta Imperii
Verknüpfungen
Von der Person ausgehende Verknüpfungen
Personen in der NDB Genealogie
Verknüpfungen auf die Person andernorts
Aus dem Register von NDB/ADB
Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.
Orte
Symbole auf der Karte
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Genealogie
Aus d. seit Mitte 12. Jh. nachweisbaren Ministerialengeschl. v. Weinsberg;
V Engelhard VII. v. W. († 1391);
M Hedwig, T d. →Konrad IV. Schenk v. Erbach († 1363, s. NDB IV, Einl.) u. d. Ida v. Stein;
B →Engelhard VIII. v. W. († 1417), 1411 Reichserbkämmerer (⚭ Anna v. Leiningen-Hartenburg, † 1413, Schw d. Jofrid v. Leiningen, † n. 1407, 1396 zum EB v. Mainz gewählt, aber v. Johann II v. Nassau verdrängt);
N →Konrad v. W. († 1448), Reichserbkämmerer, Finanzagent. -
Biographie
K. wurde 1364 Domherr in Mainz, 1381 Domscholaster, 1383 Pfarrer von Lorch, auch Propst von Sankt Peter in Wimpfen¶. Im Juni 1390 wurde er zum Erzbischof gewählt, erhielt sogleich die päpstliche Bestätigung, am 7.9. die Regalien von König Wenzel und am 24.9. die Bischofsweihe in Bamberg. Fest mit der römischen Obödienz verbunden, stand er zusammen mit Kurpfalz im Bündnis mit den Wetterauer Grafen und Balthasar von Thüringen in Frontstellung gegen Hessen, mit dem er aber 1394 Frieden schloß. Erst am 24.8.1394 konnte er in die Stadt Mainz einziehen. 1395 trat er dem Bund gegen die „Schlegler“ bei, die unter der Führung der Kurpfalz besiegt wurden. 1396 vermittelte er eine Einigung zwischen Kurpfalz und Baden. 1395 gehörte er zur Kurfürstenfronde gegen König Wenzel. Mit Schärfe ging er 1392 gegen die Waldenser im Rheingebiet vor. Die Limburger Chronik sagt von ihm: „Stund ihme baß ein Röcklin dann ein Panzer“.
-
Literatur
ADB 16;
RTA;
A. Gerlich, K. v. W., Kf. d. Reiches u. EB v. Mainz, in: Jb. f. d. Bistum Mainz 8, 1958/60, S. 179-204; s. a. L
zu Konrad III., EB v. Mainz. -
Porträts
Grabmal im Mainzer Dom, Abb. b. R. Kautzsch, Der Mainzer Dom u. s. Denkmale, 1925, Tafel 62/63.
-
Autor/in
Anton Ph. Brück -
Zitierweise
Brück, Anton Ph., "Konrad II. von Weinsberg" in: Neue Deutsche Biographie 12 (1980), S. 511-512 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd143324667.html#ndbcontent
-
Biographie
Konrad II. von Weinsberg bestieg im J. 1390 in bereits vorgerückten Jahren (circa undecimam horam, wie er selbst sagt) den erzbischöflichen Stuhl von Mainz. Bis dahin hatte er ein stilles, der Pflege der Wissenschaften und der Erfüllung seiner Pflichten als Domscholaster (1381), Propst zu St. Peter in Wimpfen im Thal (1376, s. Frohnhäuser, Geschichte der Reichsstadt Wimpfen, S. 274) und Pfarrer in Lorch (Rheingau, s. Zaun, Beiträge zur Geschichte des Landkapitels Rheingau, S. 313) gewidmetes Leben geführt. Nach seiner Wahl begab er sich nach Böhmen, um bei König Wenzel die Regalien und die Bestätigung der Privilegien seines Stifts zu erhalten. Von dort zurückgekehrt, verbündete er sich zur Aufrechthaltung des Friedens und zur Niederhaltung der Räubereien, unter welchen zu jener Zeit die Rheingegend zu leiden hatte (Böhmer, Fontes IV, 383) mit verschiedenen Gesellschaften (zum Kolben und zum Fuchs) und Fürsten; zu ähnlichem Zwecke, zur Bekämpfung des Bundes der „Schlegler“, schloß K. am 23. Mai 1395 zu Heidelberg mit Pfalzgraf Ruprecht, Markgraf Bernhard von Baden und Bischof Nicolaus von Speier ein Bündniß, das demnächst durch den Beitritt des Herzogs Leopold von Oesterreich, des Grafen Eberhard von Württemberg und einer Reihe schwäbischer Städte erweitert wurde. Auch gegen Feinde seiner Kirche hatte Erzbischof K. zu kämpfen. Es hatten nämlich im J. 1392 eine Anzahl Waldenser heimlich das Mainzer Gebiet betreten, um Anhänger zu werben. Bereits hatten sie einen Theil des Volkes und selbst einige Geistliche gewonnen, als Erzbischof K. auf ihr Treiben aufmerksam wurde und eine mit strenger Weisung versehene Commission zur Untersuchung der Vorgänge bestellte. (Gudenus, Cod. dipl. III. 598.) Wie eine spätere Quelle berichtet, wurden „derselben seckt 36 Burger zu Meintz ergriffen, welche, alß sie überzeugt, sein nach Bingen geführt und verbrand worden.“ Im Gegensatze zu seinem streitbaren Vorgänger Adolph I. war Erzbischof K. ein friedliebender Regent. Der Stadt Mainz hat er nach einem feierlichen Einzuge daselbst (24. August 1394) die von seinen Vorgängern verliehenen Steuer- und Zollbefreiungen bestätigt. Er starb zu Aschaffenburg am 19. October 1396.
-
-
Autor/in
Bockenheimer. -
Zitierweise
Bockenheimer, "Konrad II. von Weinsberg" in: Allgemeine Deutsche Biographie 16 (1882), S. 596 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd143324667.html#adbcontent