Lebensdaten
1754 – 1807
Geburtsort
Prag
Sterbeort
Wien
Beruf/Funktion
Kupferstecher und Radierer in Wien ; Buchillustrator ; Graphiker ; Zeichenlehrer ; Porträtstecher ; Kupferstecher ; Radierer ; Zeichner
Konfession
katholisch?
Normdaten
GND: 116303387 | OGND | VIAF: 66734840
Namensvarianten
  • Kohl, Clemens
  • Kohl, Cl.
  • Kohl, Kliment
  • mehr

Verknüpfungen

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Aus dem Register von NDB/ADB

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Kohl, Clemens, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116303387.html [16.09.2024].

CC0

  • Biographie

    Kohl: Clemens K., Kupferstecher, geb. zu Prag 1754, in Wien 1807, jüngerer Bruder von Ludwig K., dem er auch seine Vorbildung für die Kunst dankte, kam 1775 an die Wiener Akademie und fand, wie jener, im Leiter der Kupferstecherschule — Jak. Schmutzer — einen wohlwollenden Freund und Lehrer. Durch seine correct und geschmackvoll ausgeführten Reproductionen bald über seine Mitschüler vorragend, erwarb K. ein kaiserliches Stipendium, das ihn in den Stand setzte, Studienreisen unternehmen, sowie längeren Uebungen für|technische Vervollkommnung obliegen zu können. Seine ersten in die Oeffentlichkeit gelangten Arbeiten übten darum auch günstige, für die Zukunft entscheidende Wirkung. K. wurde rasch populär, namentlich durch die nett und gefällig ausgeführten Stiche für die Schrämblische Ausgabe der „Besten Dichter Deutschlands“, an welche eine ununterbrochene Reihe von Bestellungen aus Leipzig, Dresden etc. sich anschlossen. In besonderer Gunst bei der ausgezeichneten Regentin Maria Theresia, ernannte ihn diese zu ihrem Zeichenmeister, später auch zum k. k. Hofkupferstecher. — Stiche von ihm enthält die erste Ausgabe der Werke Wielands. „Die Kinder der Natur", 1794; „Die Erscheinung der Fee im Palast der weißen Katzen“, 1795; „Sonnemon“, 1796, sämmtlich nach Ramberg's Zeichnungen; „Aufklärung“, nach Schnorr; „Pastor bonus“, für den Leitmeritzer Bischof Kindermann; die Porträts von Ewald Christ. Kleist, Gottfr. Bürger, Salom. Geßner, C. H. Christ. Hölty, J. P. Uz, Friedr. Hagedorn, Benj. Michaelis, Conr. Gottl. Pfeffel, M. A. v. Thümmel, Christ. Fürchtegott Geliert, C. Fr. Weiße. Lichtwer etc. Fast allen diesen Porträts zu den ersten Auflagen der Werke dieser Dichter bestimmt gingen noch illustrirte Titel- und Illustrationsblätter zu den bedeutendsten Gedichten bei. Außerdem existiren mehrere größere Stiche biblischer Stoffe: „Der Segen Jakobs“, eine Folge von Darstellungen zum Katechismus, sowie auch einige Nachbildungen von Gemälden Ludwig Kohl's.

    • Literatur

      Dlabacz und Meusel's Künstlerlexikon. Rud.

  • Autor/in

    Müller.
  • Zitierweise

    Ratzel, Friedrich, "Kohl, Clemens" in: Allgemeine Deutsche Biographie 16 (1882), S. 421-422 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116303387.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA