Lebensdaten
1787 – 1859
Geburtsort
Nürtingen
Sterbeort
Stuttgart
Beruf/Funktion
Arzt ; Dichter ; Obermedizinalrat ; Förderer der württembergischen Irrenanstalten ; Mitglied des Schwäbischen Dichterkreises
Konfession
lutherisch?
Normdaten
GND: 116304413 | OGND | VIAF: 40126653
Namensvarianten
  • Chrysalethes (Pseudonym)
  • Köstlin, Heinrich
  • Chrysalethes (Pseudonym)
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Köstlin, Heinrich, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116304413.html [19.04.2024].

CC0

  • Biographie

    Köstlin: K. Heinrich Gotth. K., Arzt, geb. den 20. Juni 1787 in Nürtingen, Bruder des August K. Schon in seinem 16. Lebensjahre bezog er die Universität Tübingen. Besonders angeregt und begeistert wurde er hier für seine Wissenschaft durch Kielmeyer, der mit ruhigem, klarem Geiste den Ansprüchen exacter Wissenschaft und den philosophischen zugleich zu genügen suchte, und welchem er sogleich auch persönlich um so näher treten durfte, da ein gleichnamiger Verwandter von ihm (Karl Heinrich K.) ein geschätzter Lehrer Kielmeyer's in den Naturwissenschaften auf der Karlsakademie gewesen war. Ein anderer Hauptlehrer war für ihn, besonders in Anatomie und Physiologie, Autenrieth, unter welchem dort erst der Grund zu einer stehenden medicinischen Klinik gelegt wurde. Den hier empfangenen Anregungen gemäß ging K. auch später als praktischer Arzt immer wieder auf die Naturwissenschaften zurück. Von hier stammte bei ihm auch schon Interesse und Begabung fürs Gebiet der Psychologie und Psychiatrie. Zugleich studirte er mit wenigen Gleichstrebenden, besonders seinem Freunde Nebenius, dem späteren badischen Staatsmann, die junge Schelling’sche Naturphilosophie. Eng befreundet mit Uhland, Just. Kerner und Karl Mayer, schon früher für unsere neue Nationallitteratur begeistert und nun auch von den Reizen der Romantik angezogen, gehörte er ferner zu dem kleinen Kreis, aus welchem die sogenannte schwäbische Dichterschule hervorgegangen ist; die lyrischen und epigrammatischen Kleinigkeiten, welche unter den Pseudonymen Chrysalethes und L. N. im Musenalmanach von 1812 und Deutschen Dichterwald von 1813 enthalten sind, gehören ihm zu. Nachdem er sich noch in Wien weiter gebildet hatte, ließ er sich 1809 als praktischer Arzt in Stuttgart nieder. Hier wurde er 1814 als Stadtdirectionsarzt angestellt, 1828 Mitglied des Medicinalcollegiums als Obermedicinalrath. Als Arzt genoß er bei allen Classen der Bevölkerung Vertrauen und Liebe (1834 wurde ihm auch die Stelle eines Leibarztes beim König Leopold von Belgien angetragen). Ihm als Mitglied der Medicinalbehörde verdankte Württemberg vor allem die Organisation seines Irrenwesens, indem er in seiner Stellung im Medicinalcollegium wesentlich mit die Anregung zur Gründung einer neuen Irrenheilanstalt gab|und bei den Entwürfen für das im November 1833 eröffnete, in der Folge so berühmt gewordene Winnenthal in hervorragender Weise betheiligt war. Zumeist sein Werk war auch die Ausarbeitung der Satzungen, sowie der Instruktionen, Hausordnung und Dienstesanweisungen, welche sich alle so bewährten, daß sie auch von andern Regierungen für ihre Anstalten eingeführt wurden. Später unternahm er die Neuorganisation der Pflegeanstalt Zwiefalten. Als Obermedicinalrath und Mitglied der Aufsichtscommission für beide Anstalten auf diesem Gebiete weiter wirkend, beschäftigte ihn außerdem noch die weitere Ordnung des vaterländischen Irrenwesens. Neben der Feststellung der Principien für Beaufsichtigung von Privatanstalten, welche sich in Württemberg besonders günstig entwickelten, erstrebte er vor allem die Errichtung einer dritten Staatsanstalt, welche außer der Heilung und Pflege der Geisteskranken auch den klinischen Zweck erfüllen sollte. — Leider ist dieses Vermächtniß Köstlin's, auch jetzt nach Jahrzehnten, in welchen die anderen deutschen Staaten vorausgeeilt sind, für Württemberg immer noch ein dringendes Postulat. Neben dem Irrenwesen fiel ihm weiterhin die Herstellung einer neuen Landespharmakopöe und einer neuen Apothekerordnung als specielle Aufgabe zu. In der 1847 veröffentlichten Pharmokopöe rühren die wichtigsten Arbeiten und die Schlußredaction des Ganzen von ihm her. Auch für jene neue Ordnung wurde der Entwurf von ihm verfaßt und vom Collegium noch mit ihm durchberathen und angenommen. Wegen längst erschütterter Gesundheit trat er als Medicinalrath 1853 in den Ruhestand und legte mit Schluß des J. 1855 auch seine Praxis nieder. Es that ihm wohl, jetzt wieder für die Lectüre neuerer und älterer Philosophen und der poetischen Geisteswerke der verschiedenen Völker Muße zu haben. Er begann ferner noch eine neue Thätigkeit, indem er eine Wahl unter die Kirchenältesten seiner Parochie annahm und als solcher und zugleich als Mitglied der Localleitung des württembergischen Wohlthätigkeitsvereins der Armenpflege diente. Am 18. August 1859 starb er.

    • Literatur

      Nekrolog im Schwäb. Merkur v. 8. Jan. 1860; Allg. Zeitschrift für Psychiatrie Bd. XVII, S. 381.

  • Autor/in

    J. K. — Bandorf.
  • Zitierweise

    Köstlin, Julius, "Köstlin, Heinrich" in: Allgemeine Deutsche Biographie 16 (1882), S. 758-759 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116304413.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA