Lebensdaten
1533 – 1578
Geburtsort
Grünberg (Hessen)
Sterbeort
Stuttgart
Beruf/Funktion
evangelischer Theologe
Konfession
evangelisch
Normdaten
GND: 116162171 | OGND | VIAF: 47506714
Namensvarianten
  • Bidembach, Balthasar
  • Bidenbach, Balthasar
  • Bidembach, Balthasar
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen in der NDB Genealogie

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Aus dem Register von NDB/ADB

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Bidenbach, Balthasar, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116162171.html [28.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Johann, Amtskeller in Grünberg, kam 1534 mit Herzog Ulrich nach Württemberg und half als Vogt von Brackenheim bei der Einführung der Reformation; M T des Eckart von Petershain, Rentmeister in Ulrichstein, und der Gertrud von Roßdorff;
    B Eberhard (1528–97, Sophie, T des Reformators Johannes Brenz, 1499–1570), seit 1560 Abt in Bebenhausen, führte 1558 in Mömpelgard die württembergische Kirchenordnung ein, Herausgeber der Werke von Johannes Brenz, Wilhelm (1538–72), Stiftsprediger in Stuttgart; N (S von Wilhelm) Felix (1564–1612), 1592 bis 1606 Stiftsprediger in Stuttgart, 1606-08 Abt in Adelberg, dann in Maulbronn, als furchtloser Vertreter der ständischen Rechte 1607 vom Landtag ausgeschlossen, Verfasser zahlreicher theologischer Schriften.

  • Biographie

    B. wurde mit seinen Brüdern von Erhard Schnepf in seinen häuslichen Konvikt aufgenommen und gemeinsam mit dessen Sohn Dietrich im Stift Tübingen auf das theologische Studium vorbereitet. Er wurde am 12.12.1545 immatrikuliert. Nach dem vergeblichen Religionsgespräch zwischen der katholischen Kirche und den Reformierten im Nonnenkloster Poissy bei Paris (9.9.-9.10.1561) wurde B. mit dem Kanzler Beurlin ( 28.10. in Paris an der Pest) und Jakob Andreae nach Paris geschickt, wo er am 20.10. zum D. theol. promovierte und am 8.11. in St. Germain an der Audienz zur Einigung des deutschen und französischen Protestantismus teilnahm. 1562 wurde er Hofprediger und Konsistorialrat in Stuttgart, 1571 als Nachfolger von Johannes Brenz Stiftspropst. Am 14.11.1575 gab er ein Gutachten für den „Anfang rechter christlicher Konkordie“ zwischen den Kirchen der Augsburger Konfession ab, das am 19.1.1576 auf dem Konvent zu Maulbronn geprüft und unterschrieben wurde.

  • Werke

    Psalter Davids (Lied „Der grimmig Tod mit seinem Pfeil“), Frankfurt 1569;
    Ber. v. d. Leben u. sel. Absterben Hzg. Christophs 1568, Darmstadt 1570;
    Prakt. Auslegung d. Sam. Bücher, Leipzig 1605;
    122 Predigten üb. d. Römerbrief, Frankfurt 1615;
    Epistolae ad Marbachium, 1615.

  • Literatur

    ADB II (auch f. Eberh., Wilh. u. Felix)

  • Autor/in

    Karl Hermann
  • Zitierweise

    Hermann, Karl, "Bidenbach, Balthasar" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 218 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116162171.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA