Lebensdaten
1871 – 1946
Geburtsort
Plettenberg (Westfalen)
Sterbeort
Jena
Beruf/Funktion
Optiker
Konfession
evangelisch
Normdaten
GND: 117528498 | OGND | VIAF: 38097649
Namensvarianten
  • König, Albert
  • König, Albert
  • Koenig, Albert
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen in der NDB Genealogie
Personen im NDB Artikel

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

König, Albert, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd117528498.html [26.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Wilhelm (1844–1925), Zimmermann, S d. Bauern u. Zimmermanns Peter Heinrich in P. u. d. Anna Cath. Winterhoff;
    M Lisette (1845–90), T d. Fuhrmanns Peter Arnold Elhaus in P. u. d. Maria Cath. Hensemann;
    1919 Barbara verw. Lehmann (1878–1959), Mitarb. b. Zeiss, T d. Küfermeisters Joh. Georg Dattler in Freiburg/Br. u. d. Karoline Hurst;
    2 S.

  • Biographie

    K. studierte 1891-95 Mathematik, Physik und Chemie in Berlin und Jena. 1894 wurde er mit der ihm von seinem Lehrer E. Abbe übertragenen Arbeit „Beiträge zur Theorie der Fresnelschen Beugungsspektra“ in Jena zum Dr. phil. promoviert. Im gleichen Jahr trat er eine lebenslang beibehaltene Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Zeisswerk Jena an. K. war einer der bedeutendsten Optiker seiner Zeit. Sein umfangreiches Arbeitsgebiet umfaßte Fernrohre, Entfernungsmesser, Meßinstrumente und geodätische Vorrichtungen. Für das Fernrohr hat er die Berechnungen geleitet und eine Anzahl Verbesserungen von Objektiven und Okularen gefunden, auch für Sonderanwendungen die optischen wie die mechanischen Teile verbessert. Besonders zahlreich sind K.s Erfindungen bei Entfernungsmessern. Seine wichtigsten Mitarbeiter waren M. von Rohr, H. Boegehold und August Köhler. Sein mehr als 50jähriges Wirken bei Zeiss führte zu einer Vielzahl von Patenten und Schutzschriften. Nach einer Zusammenstellung des Patentbüros der Firma wurden in insgesamt 83 Fällen Schutzrechte erlangt, die auf Arbeiten K.s beruhen.|

  • Auszeichnungen

    Goldmedaille f. Erdfernrohre (Weltausstellung Paris 1938);
    Dr.-Ing. E. h. (TH Stuttgart 1929).

  • Werke

    Fernrohre u. Entfernungsmesser, 1923, ²1937;
    zahlr. Btrr. u. a. in: Theorie d. opt. Instrumente (mit M. v. Rohr), 1904 f.;
    S. Czapski, Grundzüge d. Theorie d. opt. Instrumente n. Abbe, ³1924;
    C. S. Müller u. I. Pouillet, Lehrb. d. Physik, 111926;
    Hdb. d. Astrophysik, hrsg. v. G. Eberhard, A. Kohlschütter, H. Ludendorff, 1933;
    Hdb. d. Experimentalphysik, hrsg. v. W. Wien u. F. Harms, 1929 f. -
    Rund 80 Patente u. Schutzschrr. u. a. f. Erfindungen an Fernrohren, deren Zubehör, geodät. u. Feinmeßinstrumenten, Entfernungsmessern.

  • Literatur

    H. Boegehold u. E. Wandersleb, in: Zs. f. Instrumentenkde. 61, 1941, S. 233-39 (P);
    A. Sonnefeld, ebd., S. 263 f.;
    Opt. Rdsch. 32, 1941, S. 268 f. (P);
    Zeiss-Werk-Ztg. 16, 1941, S. 76-78 (P);
    H. Boegehold, in: Jenaer Jb. 1953, S. 19-24 (P);
    F. Riedinger, in: Optik 1, 1946, S. 164 f.;
    ebd., S. 349 (P);
    F. Schomerus, Gesch. d. Jenaer Zeiss-Werkes 1846-1946, 1952 (P);
    Gesch. d. Mikroskopie, hrsg. v. H. Freund u. A. Berg, I, 1963, III, 1966;
    Pogg. VI, VII a.

  • Autor/in

    Hans Boegehold
  • Zitierweise

    Boegehold, Hans, "König, Albert" in: Neue Deutsche Biographie 12 (1980), S. 332 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117528498.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA