Dates of Life
unbekannt
Occupation
fränkische Reichsritter
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 119160706 | OGND | VIAF: 54951961
Alternate Names
  • Bibra

Quellen(nachweise)

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Bibra, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd119160706.html [20.04.2024].

CC0

  • Biographical Presentation

    Der fränkischen Reichsritterschaft angehörende Familie, die mit Rupertus de B. 1119 urkundlich zuerst erscheint und deren Stammreihe 1245 mit Berthold von B. beginnt. Ein Zusammenhang mit dem Dichter Nicolaus von B. (13. Jahrhundert) ist nicht feststellbar. Der Familie gehörten die Bischöfe von Würzburg Lorenz (1456–1519) und Konrad (1490–1544) an. Während Konrad wegen der Zeitwirren in seiner vierjährigen Amtszeit nicht konsekriert wurde, war Lorenz ein einflußreicher Ratgeber Kaiser Maximilians I. Sein Grab von Tilman Riemenschneider ist im Würzburger Dom. Kilian (ca. 1426–13.2.1494) war Dompropst, seit 1483 Generalvikar von Würzburg. Er bewährte sich auf mehreren diplomatischen Missionen nach Böhmen, Wien und Rom und als Schiedsrichter bei Fehden zwischen Fürsten und Rittern. Sein Name war daher allgemein hoch geachtet. Heinrich (1711–88) war 1759-88 Fürstbischof von Fulda und machte sich um die Wirtschaft und das Schulwesen seines Bistums verdient. Persönlich untadelhaft, war er kirchenpolitisch Febronianer. Johann Ernst (1662–1705) hat sich in mehreren diplomatischen Missionen für Würzburg bewährt. Als Generalfeldmarschalleutnant in kaiserlichen Dienste übernommen, hat er 1704 unter Prinz Eugen an dem Feldzug gegen Bayern teilgenommen. Er ist ein direkter Vorfahre Ernsts (s. unten). Christian Ernst Heinrich (1772–1844) machte sich als Landjägermeister von Hessen-Darmstadt um die Aufforstung der Provinz Oberhessen verdient.

  • Literature

    W. v. Bibra, Gesch. d. Fam. d. Frhr. v. B., 3 Bde., 1879–88;f. Lorenz:
    ADB XIX;
    LThK (unter Bibra);f. Konrad u. Heinrich:
    LThK (L);f. Kilian:
    ADB II;
    F. T. Schulz, Das B.sche Zimmer im German. Mus., in: Mitt. aus d. Germ. Nat.-Mus., 1905, S. 176-85;
    S. Zeissner, Dr. K. v. B. Dompropst v. Würzburg (1426–94), in: Mainfränk. Jb. f. Gesch. u. Kunst 2, 1950, S. 78-121;
    Dict. Hist. Géogr. VIII, 1935 (L);f. Christian Ernst Heinrich:
    ADB II;
    R. Hess, in: Lb. hervorragender Forstmänner, 1885, S. 25.

  • Author

    Werner Schultheiß
  • Familienmitglieder

  • Citation

    Schultheiß, Werner, "Bibra" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 215-216 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd119160706.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA