Dates of Life
1894 – 1959
Place of birth
Lemberg
Place of death
München
Occupation
Osteuropaforscher ; lutherischer Theologe
Religious Denomination
lutherisch
Authority Data
GND: 119211807 | OGND | VIAF: 19791544
Alternate Names
  • Koch, Hans
  • Schäfer, Hans Winfried
  • Coch, Hans

Relations

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Koch, Hans, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd119211807.html [24.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    Vorfahren waren 1782 nach Galizien eingewanderte Pfälzer Kolonisten; V Jakob, Postbeamter;
    M Therese Schäfer;
    1934 Ruth Hoffmann; 1 Adoptiv-T.

  • Biographical Presentation

    K. besuchte das deutsche Staatsgymnasium in Lemberg und begann 1912 das Theologie- und Philosophiestudium in Wien, das 1914-21 durch Teilnahme am 1. Weltkrieg, am polnisch-ukrainischen Kriege und durch sowjetrussische Gefangenschaft unterbrochen wurde. Der Kirchenhistoriker Karl Völker und Hans Uebersberger, der Begründer der Wiener Schule der Osteuropaforschung, waren seine bevorzugten Lehrer. Nach Abschluß des Theologiestudiums und Ordination (1923) trat K. in den Dienst der Evangelischen Kirche Österreichs. 1924 erfolgte die Promotion zum Dr. phil., 1927 die zum Dr. theol.; 1929 erhielt er eine Dozentur für Kirchengeschichte an der theologischen Fakultät in Wien. Studienreisen führten ihn in alle osteuropäischen Länder, in orthodoxe Klöster des Balkans, nach Konstantinopel, zum Berg Athos, die längste 1931 an das Päpstliche Orientalische Institut in Rom. Es folgten Berufungen auf die Lehrstühle für Kirchengeschichte in Königsberg (1934) und für osteuropäische Geschichte in Breslau (1937) und Wien (1940). Unterbrochen wurde die Lehrtätigkeit durch Teilnahme am 2. Weltkrieg. Eineinhalb Jahre lang weilte K. als Gastprofessor sowie Gründer und Leiter des dortigen Deutschen Wissenschaftlichen Instituts an der Universität Sofia. Nach Kriegsende und Jahren als Geistlicher in Aich-Assach (Steiermark, 1945–51) folgte er einem Ruf nach München, wo er 1952 das Osteuropa-Institut gründete, seit 1953 als Honorarprofessor an der Universität und Professor an der Hochschule für Politische Wissenschaften wirkte und 1958 auf den Lehrstuhl für Gesellschaft und Politik Osteuropas an der Universität berufen wurde.

    Der Ertrag der wissenschaftlichen Lebensarbeit K.s liegt weniger auf dem Gebiete osteuropischer Profangeschichte, so sehr er diese, unter anderem durch Wiederaufnahme der Herausgabe der „Jahrbücher für Geschichte Osteuropas“ und die „Veröffentlichungen des Osteuropa-Instituts München“, auch förderte. Er liegt auf dem Gebiete der Erforschung der orthodoxen slawischen Kirchen und der katholischen wie evangelischen Einflüsse auf diese. K. stellte die Geschichte der von Byzanz her geprägten orthodoxen Kirchen der Ost- und Balkanslawen gleichberechtigt neben die von Rom und Wittenberg beziehungsweise Genf geprägte Geschichte der christlichen Kirchen des Abendlandes. Osteuropäische Kirchengeschichte war für ihn „Geschichte des hellenistischen Geistes in der slawischen Welt“. Seit 1925 war er engster Mitarbeiter Theodor Zöcklers in der evangelischen Bewegung unter den Ukrainern, 1936 begründete er den „Kyrios, Vierteljahresschrift für Kirchen- und Geistesgeschichte Osteuropas“, die bislang einzige protestantische Zeitschrift zur Erforschung der Probleme der griechisch-orthodoxen Kirche. Für die geistige Ausdeutung Osteuropas in der Gegenwart war für K. der russische Bolschewismus zum Zentralproblem geworden, dem er eine Vielzahl von Studien und Arbeiten widmete. Er war Leiter der 1957 ins Leben gerufenen „Wissenschaftlichen Kommission für deutsche Kriegsgefangenengeschichte“, wissenschaftlicher Berater der Bundesregierung in Ostfragen und als solcher 1955 Begleiter Adenauers auf der Reise nach Moskau. K. hat sich auch als Übersetzer ukrainischer Lyrik einen Namen gemacht.

  • Works

    Weitere W u. a. Katholizismus u. Protestantismus in d. russ. Orthodoxie d. petrin. Za., 1929;
    Das kirchl. Ostproblem, 1931;
    Gesch. d. Slawen, in: Propyläen-Weltgesch., 1938/39;
    Kleine Schrr. z. Kirchen- u. Geistesgesch. Osteuropas, 1962 (P).

  • Literature

    G. Stöckl, in: Jbb. f. Gesch Osteuropas 7, 1959, H. 2 (W-Verz. [127 Titel], P);
    ders., in: HZ 190, 1960, S. 247 f.;
    O. Wagner, in: Kyrios NF H. 1, hrsg. v. P. Meinhold, 1960.

  • Author

    Oskar Wagner
  • Citation

    Wagner, Oskar, "Koch, Hans" in: Neue Deutsche Biographie 12 (1980), S. 263 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd119211807.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA