Lebensdaten
1613 – 1664
Geburtsort
Weismain bei Lichtenfels
Sterbeort
Langheim bei Lichtenfels (Oberfranken)
Beruf/Funktion
Abt von Langheim ; Verfasser des 100jährigen Kalenders ; Zisterzienser
Konfession
katholisch
Normdaten
GND: 118991280 | OGND | VIAF: 74653496
Namensvarianten
  • Knauer, Mauritius
  • Knauer, Martin
  • Knauer, Mauritio
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Porträt(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen in der NDB Genealogie
Personen im NDB Artikel

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Knauer, Mauritius, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118991280.html [29.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    V N. N., Bgm. in W.;
    M N. N.;
    N Gallus ( 1728), seit 1690 Abt v. L., machte sich um d. barocken Ausbau d. Klosters verdient (Abteihaus erhalten, s. L); Verwandter Nikolaus Eber, 1631-37 Abt v. L. Förderer K.s.

  • Biographie

    K. besuchte das Gymnasium in Bamberg, trat 1631 in den Zisterzienserorden ein, studierte in Wien (magister artium), wurde 1645 Subregens, 1646 Prior und 1649 Abt des Klosters Langheim. Es gelang ihm, die Schäden aus dem 30jährigen Krieg zu beseitigen und den Besitz des Klosters gegenüber dem Hochstift Bamberg zu behaupten, ja durch Käufe noch zu vergrößern. – K. besaß großes Interesse an Mathematik, Astronomie – er baute eine eigene kleine Sternwarte – und Medizin. Bekannt geworden ist er als Verfasser des „100jährigen Kalenders“. Die Bezeichnung stammt allerdings nicht von ihm, er nannte ihn „Calendarium Oeconomicum practicum perpetuum, das ist beständiger Hauskalender“. Gedruckt wurde er erst 1704, nachdem bereits 1701 der Erfurter Arzt Christoph von Hellwig (1663–1721, siehe Jöcher) unter Benutzung von K.s Manuskript seinen auf 100 Jahre berechneten Kalender herausgegeben hatte. Der Titel „100jähriger Kalender“ geht wohl auf den Erfurter Buchhändler Weinmann (um 1721) zurück. – Dem K.schen Kalender liegt die Vorstellung zu Grunde, daß die sieben Ptolemäischen Planeten – Saturn, Jupiter, Mars, Sonne, Venus, Merkur und Mond – der Reihe nach das Wetter je eines Jahres bestimmen, also ein 7jähriger Wetterzyklus bestehe, der sich wiederhole. Jedoch beschränkte sich K. nicht darauf, auf Grund der Eigenschaften, die diesen Planeten schon in der Antike beigelegt worden sind, seine Prognosen zu stellen, sondern er untermauerte sie durch genaue Wetterbeobachtungen der sieben Jahre 1652–58. K. betont, daß Ausnahmen und Verschiebungen im Ablauf des Zyklus möglich seien. Das Jahr wird von Frühlingsanfang an gerechnet. Zusammengestellt ist der zum Teil in lateinischer, zum Teil in deutscher Sprache geschriebene Kalender von dem sehr ökonomisch denkenden Abt für die landwirtschaftlichen Betriebe des an Gütern reichen Klosters. An eine Publizierung hat K. nicht gedacht. Lesefehler, Mißverständnisse und willkürliche Auslassungen der sehr geschäftstüchtigen Herausgeber haben daraus einerseits das beliebteste und wohl am meisten gelesene meteorologische Volksbuch im deutschen Sprachraum und andererseits ein verspottetes Zeugnis des Aberglaubens gemacht. Der Kalender wurde immer wieder nachgedruckt, erweitert oder gekürzt, ohne daß sich jemand die Mühe gemacht hätte, das Original oder eine der genauen Abschriften im Kloster dafür heranzuziehen. So blieben die exakten meteorologischen Angaben K.s für Oberfranken bis in jüngste Zeit unbeachtet.

  • Werke

    Mehrere theol. ungedr. Abhh. (Staatl. Bibl. Bamberg);
    Frankenthal. Lustgarten, 1653;
    Tuba coelestis, 1662 (Instruktion f. Novizen);
    Calendarium Oeconomicum practicum perpetuum, das ist: beständiger Hauskal., hrsg. v. E. Heimeran, 1971 u. d. T. „Echter 100j. Kalender“ (L, P).

  • Literatur

    J. Berthold, Bibliogr. Btrr. z. Frage üb. d. Entwicklung d. 100j. Kal., in: Zbl. f. Bibl.wiss. 8, 1891;
    G. Hellmann, Meteorolog. Volksbücher, 1891;
    F. Geldner, Kloster Langheim, 1961 (auch f. N Gallus u. Nik. Eber);
    ders., Der Langheimer Abt M. K. u. d. 100j. Kal., in: Börsenbl. f. d. Dt. Buchhandel, Frankfurter Ausg., 20, 1964, S. 2486-88. - Zu N Gallus: M. Heid, in: Gesch. am Obermain 3, 1965/66, S. 88-103 (P).

  • Autor/in

    Hans Jürgen Rieckenberg
  • Zitierweise

    Rieckenberg, Hans Jürgen, "Knauer, Mauritius" in: Neue Deutsche Biographie 12 (1980), S. 160-161 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118991280.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA