Lebensdaten
erwähnt 1493 oder 1523 , gestorben 16. Jahrhundert
Beruf/Funktion
Drucker
Konfession
mehrkonfessionell
Normdaten
GND: 119731150 | OGND | VIAF: 22957169
Namensvarianten
  • Knappe, Hans
  • Knapp, Hans der Ältere
  • Knapp, Hans
  • mehr

Quellen(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen im NDB Artikel

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Knappe, Hans der Ältere, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd119731150.html [25.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    S Hans d. J., druckte mit K.s Typen 1522/23 in E. e. Auslegung d. Vaterunser v. Diepolt Peringer, 1524 in Wittenberg e. Auslegung d. Glaubensbekenntnisses, war 1524/25 in Magdeburg tätig, stand mit d. Drucker Hans Dorn in Braunschweig in Geschäftsverbindung (s. L).

  • Biographie

    K. ist in Erfurt seit 1493 als ansässig, 1508-23 als selbständiger Drucker nachweisbar. Von den 78 seiner Presse zugeschriebenen Titeln gehört die Mehrzahl der Literatur der vorreformatorischen Epoche, der Spätscholastik und dem Humanismus an. Im besonderen druckte er Klassikerausgaben, darunter den verbreiteten Äsop, ferner Cicero, Plautus, Sueton und Tacitus. Nicht ohne Bedenken, verketzert zu werden, wie er noch 1522 äußerte, übernahm er den Druck einzelner reformatorischer Schriften, aber 1520 hat er sogleich bei ihrer Verkündung die gegen Luther gerichtete Bannandrohungsbulle „Exsurge Domine“ Leos X. gedruckt. Er mag in Erfurt, wo er zeitweise (um 1510) seine Offizin in einem der Kapitelhäuser bei Sankt Severi eingerichtet hatte, in Beziehung zur Geistlichkeit gestanden haben. Seine typographischen Leistungen überragen kaum den zeitgenössischen Durchschnitt; nur der Druck des im Anschluß an die Übersetzung des Humanisten Ludwig Hohenwang (Augsburg 1480) für diesen Zweck neu verdeutschten Vegetius (De re militari, Vier bucher der Rytterschaft, 1511; die 2. Ausgabe, die Bilder ohne Text, wahrscheinlich 1512) bezeichnet einen Höhepunkt der Erfurter Buchkunst in der 1. Hälfte des 16. Jahrhunderts. Die Holzschnitte stammen von Peter von Mainz (Monogramm PVM) und dessen Gehilfen, bei denen mindestens 5 Hände zu unterscheiden sind; von den beiden anderen Monogrammen bezeichnen „MS“ einen unbekannten Holzschneider und „HK“ lediglich das Besitzrecht K.s an den Druckstöcken.

  • Literatur

    J. Braun, Gesch. d. Buchdrucker u. Buchhändler Erfurts im 15.-17. Jh., in: Archiv f. d. Gesch.|d. Dt. Buchhandels 10, 1886, S. 81-82, 111-14;
    M. v. Hase, Der Erfurter Buchdruck v. 1501–50, in: Börsenbl. f. d. dt. Buchhandel, Frankfurter Ausg., 2, 1946, S. 267 f.;
    ders., Peter v. Mainz u. d. Holzschn. zu d. v. H. K. in Erfurt gedr. Ausg. d. Vegetius (1511), ebd. 18, 1962, S. 607-11;
    ders., Bibliogr. d. Erfurter Drucke v. 1501–50, ³1968;
    Benzing, Buchdrucker, S. 102, 291, 469 (auch f. S Hans). - Zu Hohenwang:
    Vf.-Lex. d. MA;
    - zu Peter v. Mainz:
    ThB.

  • Autor/in

    Hans Lülfing
  • Zitierweise

    Lülfing, Hans, "Knappe, Hans der Ältere" in: Neue Deutsche Biographie 12 (1980), S. 156-157 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd119731150.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA