Dates of Life
1733 – 1811
Place of birth
Wipfeld bei Schweinfurt
Place of death
Freiburg (Breisgau)
Occupation
katholischer Dogmatiker ; Augustinereremit
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 119439883 | OGND | VIAF: 52499164
Alternate Names
  • Klüpfel, Andreas (Taufname)
  • Klüpfel, Engelbert
  • Klüpfel, Andreas (Taufname)
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Inbound Links to this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Klüpfel, Engelbert, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd119439883.html [23.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Michael, Weinbauer, zeitweise Amtskellereischreiber, Zollerheber;
    M Dorothea Pfriemia.

  • Biographical Presentation

    K. besuchte das Jesuitengymasium in Würzburg. Er trat in den Orden der Augustinereremiten ein (Profeß 1751, philosophisch-theologisches Ordensstudium in Freiburg/Schweiz, Erfurt, Freiburg/Breisgau und Konstanz; hier Priesterweihe 1756). Er war Lehrer an Ordensschulen beziehungsweise -Studien in Münnerstadt, Oberndorf, Mainz und Konstanz. Im Zuge der theresianischen Universitätsreform wurde er 1767 Professor für Dogmatik an der Universität Freiburg. K. vertrat augustinische Theologie.

    Bei projosephinischer Haltung blieb er in Glaube und Schriftauslegung konservativ. Er nahm gegen Isenbiehls untraditionelle Deutung von Is. 7,14 (Jungfrauengeburt) Stellung und lehnte eine die Ehe auflösende Interpretation des „Privilegium Paulinum“ ab. In Sachen Wiehrl veranlaßte er ein verständiges Gutachten der Fakultät, ebenso eine Anerkennung der Sakramentenspendung durch Priester, die sich dem Eidverlangen der Französischen Revolution unterworfen hatten (1798). Seit 1775 gab er die Nova Bibliotheca Ecclesiastica Friburgensis heraus, eine erste katholische Zeitschrift, die kritisch über theologische Literaturerscheinungen berichtete. Da die Hauptlast der Edition auf ihm lag, ist sie nach dem 7. Band (1790) erloschen. Es ergab sich eine gute Zusammenarbeit mit dem Editor einer protestantischen Zeitschrift Christian Wilhelm Schneider. Für Quelleneditionen des Mittelalters wagte er 1780 eine Vetus Bibliotheca Ecclesistica; sie ist nicht über das 1. Heft hinausgekommen. 1780 lehnte er einen Ruf nach Würzburg, 1790 einen nach Wien ab. Doch wurde er weit über Freiburg hinaus wirksam durch sein von der österreichischen Regierung veranlaßtes und in Österreich eingeführtes „Lehrbuch der Dogmatik“ (2 Bände, 1789); dieses vermeidet alle Spekulation, baut methodisch positivistisch von Schrift und Vätertradition her auf und fragt nie nach dem „Wie“, um so Streitfragen zu umgehen. Nach seiner Emeritierung (1805) edierte K. das Commonitorium des Vinzenz von Lerin und arbeitete vor allem an der Biographie seines Landsmannes Conrad Celtis, die postum erschien (2 Bände, 1827).

  • Literature

    ADB 16;
    W. Rauch, E. K., ein führender Theologe d. Aufklärungszeit, 1922 (W);
    Wolfg. Müller, in: Kath. Theologen Dtld.s im 19. Jh., hrsg. v. H. Fries u. G. Schwaiger, I, 1975 (W, L, P);
    E. Keller, Der Freiburger Theol. E. K. in s. Zs. Nova Bibl. Ecclesistica Friburgensis (im Druck).

  • Portraits

    Totenmaske (Freiburg/Brsg., Univ.bibl.), Abb. b. Müller, s. L.

  • Author

    Wolfgang Müller
  • Citation

    Müller, Wolfgang, "Klüpfel, Engelbert" in: Neue Deutsche Biographie 12 (1980), S. 136 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd119439883.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA

  • Biographical Presentation

    Klüpfel: Johann Andreas, mit seinem Ordensnamen Engelbert K., katholischer Theologe, geb. am 18. Januar 1733 zu Wipfeld am Main in Franken, am 8. Juli 1811 zu Freiburg im Breisgau. Nachdem er 1743 bis 50 das Gymnasium und den zweijährigen philosophischen Cursus zu Würzburg absolvirt hatte, trat er dort 1750 in den Orden der Augustiner-Eremiten und legte, nachdem er das Noviciat in Oberndorf am Neckar bestanden, am 14. Novbr. 1751 die Gelübde ab. Er machte nun noch zwei Jahre philosophische Studien in den Klöstern zu Freiburg in der Schweiz und zu Erfurt, dann von 1754 an vier Jahre theologische Studien zu Freiburg im Breisgau Am 17. April 1756 wurde er zu Constanz zum Priester geweiht. Nach Beendigung seiner Studien war er fünf Jahre Lehrer an dem Gymnasium der Augustiner zu Münnerstadt, zwei Jahre Lehrer der Philosophie in dem Kloster zu Oberndorf, für eine öffentliche Disputation veröffentlichte er „Aqua rerum corporearum primum principium, Dissertatio physica“ — dann Lehrer der Theologie zu Mainz und Constanz. Eine hier unter seinem Präsidium 1767 über „Assertiones theologicae“ abgehaltene öffentliche Disputation lenkte die Aufmerksamkeit auf ihn. Er wurde noch in demselben Jahre, da die österreichische Regierung eben damals in die ganz in den Händen der Jesuiten befindliche theologische Fakultät zu Freiburg Theologen anderer Richtung hineinbringen wollte, zum Professor der Dogmatik, zunächst der Theologia Augustiniana, — gleichzeitig der Dominicaner Florian Würth zum Professor der Theologia Thomistica — ernannt. Am 15. Decbr. 1767 wurde er auch in Freiburg zum Doctor der Theologie promovirt. Seine „Dissertatio Augustiniano-theologica de statu naturae purae“, 1768, wurde von dem Jesuiten F. X. Waldner, dem Professor der speculativen Theologie, als jansenistisch und bajanistisch angegriffen. K. vertheidigte sich 1769 in einer zweiten lateinischen Dissertation. K. blieb eine Reihe von Jahren Professor der Dogmatik in Freiburg, — 1780 lehnte er eine Berufung nach Würzburg, 1789 nach Wien ab; 1803 wurde er auf seinen Wunsch quiescirt, — und genoß als Docent, in weiteren Kreisen auch als Schriftsteller verdientes Ansehen. Er veröffentlichte eine Anzahl von lateinischen theologischen Abhandlungen — er schrieb sehr elegant lateinisch — auch einen bei der Anwesenheit Josephs II. im J. 1777 vorgetragenen Panegyricus und die 1781 gehaltene lateinische Trauerrede und gab von 1775 an eine theologisch-kritische Zeitschrift heraus, „Nova Bibliotheca ecclesiastica Friburgensis“, von der bis 1790 sieben Bände erschienen und in der die meisten Artikel von ihm selbst geschrieben sind (einige von seinen Freiburger Collegen Riegger und Dannemayer, seinem Ordensgenossen Possidius Zitier u. A.). Von seiner „Vetus Bibliotheca ecclesiastica“, in welcher er Abhandlungen über ältere theologische Litteratur und theologische Inedita veröffentlichen wollte, erschien nur ein Band. Ueber die scharfe Kritik Semlers und seiner Richtung in der Nova Bibliotheca, namentlich über die darin veröffentlichten 14 Epistolae an Semler, führte der preußische Gesandte in Wien bei der Regierung Klage; K. wurde aber von dem Abt Rautenstrauch in Schutz genommen. — Im Auftrage der kaiserl. Regierung verfaßte K. das „Lehrbuch der Dogmatik“, welches mehrere Decennien in allen theologischen Lehranstalten Oesterreichs, auch vielfach anderwärts gebraucht wurde: „Institutiones theologiae dogmaticae“, 2 Thle., 1789 (2. Aufl. 1802, 3. Aufl. 1807, 4. Aufl., von Gregor Thomas Ziegler, später Bischof von Linz, umgearbeitet, 1821, vgl. Katholik 1822, 3. Bd. S. 273; Mastiaux, Lit.-Ztg.,|1821, Nr. 93; ein Auszug aus den Institutiones von Cajetan Geist erschien zuerst 1804, 4. Aufl. 1843). Gleichfalls im Auftrage der Regierung veröffentlichte K. eine lateinische Bearbeitung der Pastoraltheologie von Franz Giftschütz, 1789 (s. Bd. IX, S. 166). Von seiner „Sammlung bischöflicher Verordnungen und Hirtenbriefe, welche seit 1780 besonders in Teutschland erschienen sind, zur Aufklärung des Kirchenrechts und des teutschen Staatsrechts“ erschien nur der erste Theil, 1786. Im J. 1794 veröffentlichte K. ein paar lateinische Gedichte: „Elogia de urbe Brisacensi deleta“ (1793) und „Adhortatio ad Germaniam“. Eine größere Arbeit über seinen Landsmann Conrad Celtis, wofür er lange fleißig gesammelt, war 1799 im wesentlichen vollendet, wurde aber der ungünstigen Zeitverhältnisse wegen damals nicht gedruckt. Sie ist 1813—27 im Auftrage der Freiburger Universität von den Professoren Joh. Caspar Ruef und Karl Zell in 12 Programmen (mit einer Memoria Klüpfelii von Ruef), dann 1827 in zwei Bänden herausgegeben. Nach seiner Quiescirung veröffentlichte K. noch eine Ausgabe des Cominonitorium des Vincentius von Lerin mit Prolegomenen, 1809, und „Necrologium, sodalium et amicorum litteratorum“, 1809. Nach seinem Tode erschienen noch „Septem Psalmi poenitentiales paraphrasi elegiaca et expositione prosaica illustrati“, 1823. Seinen interessanten Briefwechsel mit dem Superintendenten Christian Wilhelm Schneider, dem Herausgeber der Acta historico-ecclesiastica nostri temporis, aus den Jahren 1780—86, hat A. Ruland in der Oesterr. Vierteljahrsschrift für katholische Theologie, 1865, 503, veröffentlicht. — Seine Bibliothek, darin 5000 Dissertationen, vermachte K. der Freiburger Universität.

    • Literature

      J. L. Hug, Elogium Engelberti Klüpfelii, 1811. — Freiburger Diöcesanarchiv, X. 278, XI. 290.

  • Author

    Reusch.
  • Citation

    Reusch, Heinrich, "Klüpfel, Engelbert" in: Allgemeine Deutsche Biographie 16 (1882), S. 258-259 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd119439883.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA