Dates of Life
1653 – 1743
Place of death
Mittenwald
Occupation
Geigenbauer
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 11872360X | OGND | VIAF: 57409655
Alternate Names
  • Clotz, Matthias
  • Klotz, Matthias
  • Clotz, Matthias
  • more

Quellen(nachweise)

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Inbound Links to this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Klotz, Matthias, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd11872360X.html [19.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Urban (1627–91), Schneider in M., S d. Paul in M.;
    M Sophia N. N. ( 1681);
    1) 1685 od. 1686 Maria ( 1704), T d. Webers Michael Seitz in M., 2) 1705 Ursula verw. Schandl. geb. Schlaucher ( 1735). Unter d. Nachkommen vererbte sich d. Geigenbau durch 8 Generationen bis z. Gegenwart, mit 36 bisher nachgewiesenen Vertretern, u. a. S Georg (1687–1737) u. Sebastian (1696–1775), die K. an Kunstfertigkeit mitunter übertrafen, sowie Joh. Karl (1709–69);
    E Matthias (II) (1718- n. 1770), Karl (1726- n. 1756), Georg Karl (ca. 1723–97), Ägidius Sebastian (1733–1805), Josef Thomas (1743- n. 1809), Wolfgang Ferdinand (1744- n. 1788), der zu d. besten Geigenbauern d. Fam. gehörte, Michael (1749–1814); Groß-E Josef Anton (1761–1842), Sebastian (II) (1762–1825), Josef (II) (1784–1863), Matthias (III) (1788–1847); Ur-Groß-E Anton (1802–51); Urur-Groß-E Joh. Nepomuk (1851–1930), Balthasar (1854–1936).

  • Biographical Presentation

    K. dürfte zunächst in der Heimat bei einem Tischler oder Lauten- und Geigenmacher – vielleicht in Füssen oder Vils, kaum aber beim berühmten Jakob Stainer in Absam – gearbeitet haben. Nach der ersten verbürgten Nachricht trat er 1672 zu Padua in die Bottega di Lautaro al Santo des wahrscheinlich aus der Gegend von Hohenschwangau stammenden Johann Railich ein. Dieser bestätigte 1678, K. habe bei ihm 6 Jahre lang als Lehrling gearbeitet. Als Geselle dürfte er auch in andere italienische Städte – Venedig, Bologna oder Rom – gekommen sein, in denen Deutsche als angesehene Meister wirkten. Ob er auch in Cremona in der Werkstatt des Nikolaus Amati gearbeitet hat, steht nicht fest; nach Layer soll es Instrumente nicht gesicherter Echtheit geben, „auf deren Zetteln K. ausdrücklich als Schüler von Nicola Amati bezeichnet“ sei. Jedenfalls hielt er sich nicht nur während seiner Ausbildung, sondern auch später längere Zeit in Italien auf; in einem Mittenwalder Schriftstück von 1712 wird er sogar der „welsche Lauten- und Geigenmacher“ genannt. – Wann K. seine Werkstatt in Mittenwald eingerichtet hat, ist nicht bekannt (wohl vor 1685). Zwischen 1686 und 1698 wechselte er mehrmals Wohnung und Werkstatt; ein Zeichen des zunehmenden Wohlstandes sind die steigenden Kaufpreise der von ihm erworbenen Häuser. Sein Schaffen muß umfangreich gewesen sein und fand größte Anerkennung; so fügte der Mittenwalder Gerichtsschreiber 1742 seinem Namen bei: „Bürger und weltberiehmter Geigenmacher allhier.“ Sein historisches Verdienst ist es, daß er, hervorgegangen aus der Lechgauer Schule, diese zu einer Zeit, als der Geigenbau in Füssen im Zeichen des Niederganges stand, nach Mittenwald verpflanzt und sich in seinem Schaffen an dem damals modernen Modell Jakob Stainers orientiert hat. Seiner Meisterschaft und seiner Initiative ist es zu verdanken, daß er Schüler um sich sammelte, denen er sein Erbe weitergab. Dadurch wurde er zum Begründer des bis in die Gegenwart blühenden Geigenbaues in Mittenwald.

  • Literature

    ADB 16 (auch f. Fam.);
    W. F. v. Lütgendorff, Die Geigen- u. Lautenmacher v. MA b. z. Gegenwart, 2 Bde., 1922;
    A. Layer, M. K. v. Mittenwald, 1959;
    R. Vannes;
    Dict. Universel des Luthiers, ²1951;
    MGG VII (L);
    Riemann.

  • Author

    Walter Senn
  • Citation

    Senn, Walter, "Klotz, Matthias" in: Neue Deutsche Biographie 12 (1980), S. 128 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd11872360X.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA