Klinghe, Hinrich
- Lebensdaten
- erwähnt 1460 oder 1477
- Beruf/Funktion
- Erzgießer ; Gießer
- Konfession
- katholisch
- Normdaten
- GND: 136060587 | OGND | VIAF: 80468748
- Namensvarianten
-
- Clinge, Hinrich
- Clynge, Hinrich
- Klinge, Hinrich
- Klinghe, Hinrik
- Clinge, Hinrik
- Clynge, Hinrik
- Klinge, Hinrik
- Klinghe, Hinrich
- Clinge, Hinrich
- Clynge, Hinrich
- Klinge, Hinrich
- Klinghe, Hinrik
- Clinge, Hinrik
- Clynge, Hinrik
- Klinge, Hinrik
- Hinrich, Klinghe
- mehr
Biografische Lexika/Biogramme
Quellen(nachweise)
Objekt/Werk(nachweise)
Verknüpfungen
Von der Person ausgehende Verknüpfungen
Personen in der NDB Genealogie
Verknüpfungen auf die Person andernorts
Aus dem Register von NDB/ADB
Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.
Orte
Symbole auf der Karte
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Genealogie
-
Biographie
K. war der begabteste Nachfolger des Werkstattgründers. Er trat insbesondere durch den Guß zahlreicher Bronzetaufbecken hervor, darunter eines in Zeven (1469), auf dem zwar „ghert klinghe“ als Gießer genannt ist, das aber, wie übereinstimmende stilistische und gußtechnische Merkmale zeigen, von dem im gleichen Jahr als Meister des Beckens in Bramstedt erwähnten „hinrik klinghe“ stammen muß. Für eine ebenfalls 1469 gegossene Taufe in Pilsum dienen als Stützen 4 Figuren mit einem Rumpf aus dem schon von Meister Ghert benutzten Model (Diakone), auf den aber die Köpfe der 4 Evangelistensymbole mit entsprechenden Nimbenumschriften gesetzt sind. K. verwendet auch sonst neben den von seinem Vater übernommenen Gußformen eine Reihe von vorher nicht nachweisbaren Modeln, darunter eine Folge von Halbfiguren der törichten und klugen Jungfrauen anstelle der Apostelreliefs im Schriftband, und bevorzugt vor allem als Schmuck der Taufbeckenwandungen teilweise stärker plastisch hervortretende Architekturelemente.
-
Werke
Weitere erhaltene Gußwerke u. a. Taufbecken in Uttum, 1474;
Esens, 1474;
Pellworm, 1475. -
Literatur
zu 1)-3) ADB 16;
Th. Hach, Zur Gesch. d. Erzgießkunst I: Die Gießer-Fam. K. v. Bremen, in: Rep. f. Kunstwiss. 4, 1881, S. 157-82, 421-25;
ders., Lübecker Glockenkde., neu hrsg. v. J. Kretzschmar, 1913, S. 49 f., 183, 196 f.;
H. Wrede, Die Glocken d. Stadt Lüneburg, in: Lüneburger Mus.-bll. 1, 1904, S. 1-56, bes. S. 4-9;
UB d. Stadt Lübeck XI, 1905, Nr. 398;
J. Focke, Die Glockengießer K. aus Bremen, in: Jb. d. Brem. Slgg. 2, 1909, S. 10-33;
K. Walter, Glockenkde., 1913, S. 796-98;
A. Rauchheld, Glockenkde. Oldenburgs, in: Oldenburger Jb. d. Ver. f. Altertumskde. u. Landesgesch. 29, 1925, S. 5-184, bes. S. 87-116;
ders., Glockenkde. Ostfrieslands, 1928/29, bes. S. 85-114;
A. Gerken, Eine K.-Taufe v. Stader Herkommen, in: Stader Jb. 1961, S. 101-06;
B. Hellwig, G. K., Ein norddt. Erzgießer d. 15. Jh., 1967; einschläg. Bde. d.
Bau u. Kunstdenkmäler v. Oldenburg, Sachsen u. Schleswig-Holstein;
ThB. | -
Quellen
Qu.: Bremen, Staatsarchiv; Nürnberg, German. Nat.mus., Dt. Glockenarchiv.
-
Autor/in
Barbara Hellwig -
Zitierweise
Hellwig, Barbara, "Klinghe, Hinrich" in: Neue Deutsche Biographie 12 (1980), S. 95 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd136060587.html#ndbcontent