Dates of Life
erwähnt 1460 oder 1477
Occupation
Erzgießer
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 136060587 | OGND | VIAF: 80468748
Alternate Names
  • Clinge, Hinrich
  • Clynge, Hinrich
  • Klinge, Hinrich
  • more

Quellen(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Klinghe, Hinrich, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd136060587.html [07.05.2024].

CC0

  • Genealogy

    V wahrsch. Ghert (s. 1);
    B Goteke (s. 2).

  • Biographical Presentation

    K. war der begabteste Nachfolger des Werkstattgründers. Er trat insbesondere durch den Guß zahlreicher Bronzetaufbecken hervor, darunter eines in Zeven (1469), auf dem zwar „ghert klinghe“ als Gießer genannt ist, das aber, wie übereinstimmende stilistische und gußtechnische Merkmale zeigen, von dem im gleichen Jahr als Meister des Beckens in Bramstedt erwähnten „hinrik klinghe“ stammen muß. Für eine ebenfalls 1469 gegossene Taufe in Pilsum dienen als Stützen 4 Figuren mit einem Rumpf aus dem schon von Meister Ghert benutzten Model (Diakone), auf den aber die Köpfe der 4 Evangelistensymbole mit entsprechenden Nimbenumschriften gesetzt sind. K. verwendet auch sonst neben den von seinem Vater übernommenen Gußformen eine Reihe von vorher nicht nachweisbaren Modeln, darunter eine Folge von Halbfiguren der törichten und klugen Jungfrauen anstelle der Apostelreliefs im Schriftband, und bevorzugt vor allem als Schmuck der Taufbeckenwandungen teilweise stärker plastisch hervortretende Architekturelemente.

  • Works

    Weitere erhaltene Gußwerke u. a. Taufbecken in Uttum, 1474;
    Esens, 1474;
    Pellworm, 1475.

  • Literature

    zu 1)-3) ADB 16;
    Th. Hach, Zur Gesch. d. Erzgießkunst I: Die Gießer-Fam. K. v. Bremen, in: Rep. f. Kunstwiss. 4, 1881, S. 157-82, 421-25;
    ders., Lübecker Glockenkde., neu hrsg. v. J. Kretzschmar, 1913, S. 49 f., 183, 196 f.;
    H. Wrede, Die Glocken d. Stadt Lüneburg, in: Lüneburger Mus.-bll. 1, 1904, S. 1-56, bes. S. 4-9;
    UB d. Stadt Lübeck XI, 1905, Nr. 398;
    J. Focke, Die Glockengießer K. aus Bremen, in: Jb. d. Brem. Slgg. 2, 1909, S. 10-33;
    K. Walter, Glockenkde., 1913, S. 796-98;
    A. Rauchheld, Glockenkde. Oldenburgs, in: Oldenburger Jb. d. Ver. f. Altertumskde. u. Landesgesch. 29, 1925, S. 5-184, bes. S. 87-116;
    ders., Glockenkde. Ostfrieslands, 1928/29, bes. S. 85-114;
    A. Gerken, Eine K.-Taufe v. Stader Herkommen, in: Stader Jb. 1961, S. 101-06;
    B. Hellwig, G. K., Ein norddt. Erzgießer d. 15. Jh., 1967; einschläg. Bde. d.
    Bau u. Kunstdenkmäler v. Oldenburg, Sachsen u. Schleswig-Holstein;
    ThB. |

  • Primary Sources

    Qu.: Bremen, Staatsarchiv; Nürnberg, German. Nat.mus., Dt. Glockenarchiv.

  • Author

    Barbara Hellwig
  • Citation

    Hellwig, Barbara, "Klinghe, Hinrich" in: Neue Deutsche Biographie 12 (1980), S. 95 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd136060587.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA