Lebensdaten
1864 – 1926
Geburtsort
Wien
Sterbeort
Graz
Beruf/Funktion
Geodät
Konfession
katholisch
Normdaten
GND: 139503072 | OGND | VIAF: 101235438
Namensvarianten
  • Klingatsch, Adolf
  • Klingatsch, Adolph

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen in der NDB Genealogie

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Klingatsch, Adolf, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd139503072.html [19.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Anton Josef Joh. (1831–98), Oberbeamter d. Versicherungsges. Janus in W., Versicherungsdir. in Leoben;
    M Albertine Maurer (1841–1914);
    1900 Sophie Zeugswetter;
    1 S Herbert (1901–76), Prof. a. d. Höheren Techn. Lehranstalt f. d. Baufach in G.

  • Biographie

    K. studierte 1882-88 das Bauingenieurwesen an der TH Graz und war dort anschließend bis 1892 als Assistent bei der Lehrkanzel für Straßen- und Eisenbahnbau tätig (1889 Diplom-Ingenieur). Danach wirkte er an der Bergakademie (heute Montanistische Hochschule) in Leoben und wurde 1892 zum Adjunkt, 1895 zum außerordentlichen und 1896 zum ordentlichen Professor für darstellende und praktische Geometrie ernannt. Er folgte 1899 der Berufung zum ordentlichen Professor für Geodäsie und sphärische Astronomie an die TH Graz (1900–02 u. 1912-14 Dekan d. Fakultät für Bauingenieurwesen; 1903-04 u. 1915-16 Rektor). – K. wandte sich nach kurzer Beschäftigung mit der Statik ganz der Geodäsie zu, von der er in seinen circa 70 Veröffentlichungen weite Bereiche erfaßte: Triangulation, Erdmagnetismus, Instrumentenkunde, Abbildungslehre, astronomische Fragestellungen wie zum Beispiel astronomische Ortsbestimmung und Orientierung aus Luftfahrzeugen. Besonders widmete er sich den Grundlagen der damals noch neuen Photogrammetrie, deren Einführung in die geodätische Meßtechnik er vorbereiten half. K. war maßgeblich an der Gestaltung des geodätischen Fachstudiums in Österreich beteiligt.

  • Literatur

    Dtld.s, Österr.-Ungarns u. d. Schweiz Gel., Künstler, 1911, S. 274 f. (P);
    H. Ecker, in: Österr. Zs. f. Vermessungswesen 24, H. 2, 1926 (W, P);
    ÖBL;
    Pogg. IV-VI (W).

  • Autor/in

    Karl Hubeny
  • Zitierweise

    Hubeny, Karl, "Klingatsch, Adolf" in: Neue Deutsche Biographie 12 (1980), S. 77 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd139503072.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA