Dates of Life
1723 – 1774
Place of birth
Frankfurt/Main
Place of death
Frankfurt/Main
Occupation
religiöse Schriftstellerin
Religious Denomination
lutherisch
Authority Data
GND: 11872357X | OGND | VIAF: 39607524
Alternate Names
  • Seiffart von Klettenberg, Susanna Katharina (eigentlich)
  • Klettenberg, Susanna Katharina von
  • Seiffart von Klettenberg, Susanna Katharina (eigentlich)
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Klettenberg, Susanna Katharina von, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd11872357X.html [20.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Remigius (1693–1766), Dr. med., Arzt, Ratsherr, Schöffe u. Bgm., Mitgl. d. Ges. Frauenstein in F., S d. Dr. iur. Joh. Erasmus (Reichsadel 1671, 1657-1716), Stadtschultheiß in F., u. d. Anna Cath. Briem;
    M Susanna Margaretha (1687–1756), T d. Dr. med. Joh. Philipp Jordis in F. u. d. Susanna de Neufville;
    Ov Friedrich August (1687–1740), waldeck. GR u. Gesandter beim Oberrhein. Kreis;
    Schw) Marianne Franziska (1725–65), Maria Magdalena (1726–68, 1763 Philipp Rudolf v. Trümbach, Oberamtmann in Gelnhausen, dann in Hanau); - ledig.

  • Biographical Presentation

    Die „Bekenntnisse einer schönen Seele“, die das 6. Buch von Goethes Roman „Wilhelm Meisters Lehrjahre“ (1795/96) bilden, spiegeln Denkweise und Äußerungen K.s, der Freundin von Goethes Mutter, wider. Diese Schilderung ist, wie Goethe im 8. Buch von „Dichtung und Wahrheit“ schreibt, aus Unterhaltungen und aus Briefen K.s entstanden. Danach war K.s Jugend durch Kränklichkeit bestimmt, aber auch durch Teilnahme am gesellschaftlichen Leben der Stadt sowie durch Unterricht, insbesondere im Französischen, und durch Roman-Lektüre. Eine 1742 geschlossene Verlobung mit dem Frankfurter Juristen Johann Daniel Olenschlager (1711–78), dem „Narziß“ der „Bekenntnisse“, löste K. 1747 wieder auf. Sie wandte sich seither ganz dem religiösen Leben zu und zwar im Gegensatz zur herrschenden Orthodoxie. Auch das Bekehrungssystem der Halleschen Pietisten, das den Schrecken über die Sünde voraussetzte, entsprach ihr nicht. Dagegen lernte sie seit 1751 durch den Juristen und Schriftsteller Friedrich Karl von Moser, den „Philo“ der „Bekenntnisse“, den herrnhutischen Pietismus kennen. Moser veröffentlichte 1754 anonym den Aufsatzband „Der Christ in der Freundschaft“; fünf der Beiträge stammen von K. 1757 erfuhr sie das entscheidende religiöse „Durchbruchserlebnis“: Christus offenbarte sich ihr als „der für mich Gekreuzigte“. Sie wurde freilich eine „herrnhutische Schwester auf eigene Hand“, nicht förmliches Mitglied der Gemeinschaft. 1767 bezog sie in ihrem Haus eine kleine klösterliche Zelle.

    1768, nach dem Tod der jüngeren Schwester, erkrankte K. an einem alten Lungenleiden. Jetzt kam sie häufiger mit dem gerade krank aus Leipzig zurückgekehrten 19jährigen Goethe zusammen. Der Arzt Dr. Metz behandelte beide. Es ergaben sich intensive, die Genesung fördernde Gespräche; Goethe und K. lasen gemeinsam religiöse und mystisch-kabbalistische Werke (Wellings „Opus Mago-Cabbalisticum“) und betrieben gemeinsam alchimistische Studien. Die tiefe Wirkung, die K. auf Goethe ausübte, wird durch die sehr viel spätere Aufnahme der umfangreichen „Bekenntnisse“ in eines seiner Hauptwerke bezeugt. Durch Goethe lernte K. Johann Caspar Lavater kennen; sie wurde dessen „Cordata“. 1774 trafen sie sich in Frankfurt. Im selben Jahr widmete ihr Goethe das Gedicht „Sieh in diesem Zauberspiegel …“. – Das literarische Werk K.s besteht aus 5 moralisch-religiösen Aufsätzen und einer Anzahl geistlicher Gedichte. Die „Neuen Lieder“ (1756, Neuausgg. 1809, 1907, 1921) stehen in der Tradition des barocken Kirchenliedes; es folgen Verse, die von herrnhutischer Wundenmystik geprägt sind; eine gewisse Überwindung dieses Vorbildes deutet sich in den 10 „Anfangsliedern“ an, die K. im Juni 1774 Lavater übergab.

  • Works

    Weitere W Reliquien d. Frl. S. C. v. K., nebst Erll. zu d. Bekenntnissen e. schönen Seele, hrsg. v. J. M. Lappenberg, 1849;
    Philemon od. v. d. christl. Freundschaft, Aufzeichnungen d. Frl. S. C. v. K. u. ihres Freundeskreises, hrsg. v. F. Delitzsch, ³1878;
    Die schöne Seele, Bekenntnisse, Schrr. u. Briefe d. S. K. v. K., hrsg. v. H. Funck, 1911 (P).

  • Literature

    H. Dechent, Die rel. Entwicklung v. S. K. v. K., in: Frankfurter ev.-luth. Kirchen-Kal. 7, 1895;
    ders., Goethes Schöne Seele, S. K. v. K., Ein Lb. im Anschlusse an e. Sonderausg. d. Bekenntnisse e. schönen Seele, 1896;
    ders., Die autobiograph. Qu. d. Bekenntnisse e. schönen Seele, in: Berr. d. Freien Dt. Hochstiftes, 1897, S. 10-59;
    G. Mecenseffy, in: Zs. f. KG 4. Folge, 3, 1953/54, H. 1/2, S. 65-104;
    R. C. Zimmermann, Das Predigten-Ms. aus d. Nachlaß d. Frl. v. K., in: Goethe, NF d. Jb. d. Goethe-Ges. 22, 1960, S. 277-82;
    E. Trunz, Erll., in: Goethes Werke, Hamburger Ausg., Bd. 7, ⁵1962, S. 637-39;
    E. Mentzel, in: Goethe-Hdb. II, hrsg. v. J. Zeitler, 1917, S. 349 f.

  • Portraits

    ein gesichertes Bildnis K.s ist nicht bekannt. Das im Weimarer Goethe-Nat.mus. befindl. „Klosterfrauenbild“ (Abb. b. Funck, S. 60) stammt zwar von K.s Hand, braucht aber - zumal K. nie Nonnentracht trug - kein Selbstbildnis zu sein.

  • Author

    Detlev Lüders
  • Citation

    Lüders, Detlev, "Klettenberg, Susanna Katharina von" in: Neue Deutsche Biographie 12 (1980), S. 54 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd11872357X.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA