Dates of Life
1856 – 1929
Place of birth
Labes (Pommern)
Place of death
Berlin-Dahlem
Occupation
Architekt ; Städtebauer
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 119534797 | OGND | VIAF: 49491386
Alternate Names
  • Genzmer, Felix August Helfgott
  • Genzmer, Felix
  • Genzmer, Felix August Helfgott

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Genzmer, Felix, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd119534797.html [29.03.2024].

CC0

  • Genealogy

    V August (1816–86), Justizrat, Rechtsanwalt u. Notar, S d. Wilhelm (s. Gen. 1);
    M Elise (1832–1912), T d. Frdr. v. d. Osten, auf Witzmitz u. Jatzel, u. d. Friederike v. Schmidt;
    Vt Ewald (s. 1);
    1884 Else Grothe (1858–1947);
    1 S;
    N Felix (s. 3).

  • Biographical Presentation

    Nach Studium an den Technischen Hochschulen Hannover und Stuttgart trat G. in den Dienst der Elsaß-Lothringischen Reichseisenbahn (Betriebs- und Wohnbauten, Bahnhof Saargemünd). 1887-91 war er in der Bauverwaltung der Stadt Köln tätig (vor allem Schulbauten), dann als Stadtbaumeister in Hagen (bis 1894) und Wiesbaden (Schulbauten, Häusergruppen, Park- und Platzgestaltungen, Stadtbebauungsplan, zahlreiche Privathäuser). Seit 1903 wirkte er als ordentlicher Professor an der TH Berlin, daneben auch Architekt der Königlichen Theater. Hier gründete er gemeinsam mit J. Brix 1907 das Seminar für Städtebau, die erste Einrichtung dieser Art. – Als Architekt lehnte sich G. zwar an historische Stilformen an, vermochte diese jedoch aus modernem Gestaltungswillen neu zu erfüllen; hervorzuheben sind sein Bestreben nach Einklang von Plastik und Architektur und seine Vorliebe für farbige Wirkungen (Höhere Töchterschule [1954 abgerissen] und Foyer des königlichen Theaters Wiesbaden). Bei eigenen Entwürfen von Möbeln, Leuchtern und anderem Gerät hat er schon 1883 das Prinzip der Materialgerechtigkeit vertreten. Im Städtebau entwarf er frühzeitig zusammenhängende Gebäudegruppen und durchgeführte Komplexe; dabei ließ er sich von neuen Gesichtspunkten leiten, indem er in bedeutendem Maße praktisch-hygienische Erfordernisse des modernen Stadtlebens zur Grundlage seiner Pläne machte.|

  • Awards

    Geh. Hofbaurat.

  • Works

    Weitere W u. a. Schrr.: Bade- u. Schwimmanstalten, = Hdb. d. Architektur 4. T., 5. Halbbd., H. 3, 1921;
    Wasch- u. Desinfektionsanstalten, = dass., H. 4, 1900;
    Städtebaul. Vorträge, 1908-15 (mit J. Brix);
    Aufss. in Fachzss. - Wiesbaden, Restaurant auf d. Neroberg u. sog. Römertor;
    Umbau d. Kgl. Schauspielhauses Berlin, 1904/05;
    Entwurf f. d. Kgl. Opernhaus Berlin, 1912;
    zahlr. Bebauungspläne, u. a. Grundplan f. Groß-Berlin (1. Preis, mit J. Brix u. d. Hochbahngesellschaft), Gartenstadt Frohnau b. Berlin (1. u. 3. Preis), Schloßplatz Mainz, Hirschberg/Schlesien, Hildesheim (mit Brix).

  • Literature

    Wi. 1928;
    ThB;
    Vollmer V.

  • Author

    Walther Genzmer
  • Citation

    Genzmer, Walther, "Genzmer, Felix" in: Neue Deutsche Biographie 6 (1964), S. 195 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd119534797.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA