Dates of Life
1552 – vermutlich 1621
Place of birth
Weilheim
Place of death
Weilheim (?)
Occupation
geistlicher Dichter ; katholischer Geistlicher
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 133233960 | OGND | VIAF: 84629613
Alternate Names
  • Aelbl, Johann
  • Albel, Johann
  • Albel, Johannes
  • more

Quellen(nachweise)

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Inbound Links to this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Aelbl, Johannes, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd133233960.html [29.03.2024].

CC0

  • Biographical Presentation

    A. wurde 1579 Stadtpfarrprediger in Weilheim und war seit 1600 Stadtpfarrer, später|Dekan. 1579 erscheint von ihm eine in München gedruckte Neujahrspredigt, gewidmet dem Abte Benedikt von Benediktbeuern, einem geborenen Weilheimer, eine geistreiche und seinerzeit berühmte Predigt (Stadtpfarrarchiv). Die seit den ältesten Zeiten auf dem Weilheimer Platz (später Marienplatz) aufgeführten Passionstragödien mit Abschnitten aus der Leidensgeschichte Christi hat A. zu einer großen Passion zusammengestellt und in Reime gebracht. Er griff dabei auf Freiburger Spiele von 1599 und 1604 sowie „Das Leyden unsers Herrn Jesu Christ“ des reformierten Zürchers Jakob Ruf von 1545 zurück. Es entstanden durch A. zwei große und ein kleines Drama, so daß das Spiel drei Tage dauerte. Am Vorabend des Passionsspieles wurde aufgeführt: „Die von den drei Erzfeinden verführte, aber wiederum in sich gehende und von Gott zu Gnaden aufgenommene Seel“, am folgenden Tage die Passion, am dritten Tage die Auferstehung oder Urständ Christi. Als Prolog des Passionsspieles wurden die Vorbilder des Leidens Christi aus dem Alten Testament dramatisch dargestellt. Vielleicht gab A.s Spiel Anregung zu den lobenden Bildern der Oberammergauer Spiele, die auch nach 1680 einige noch heute erhaltene Teile aus A.s Spiel entlehnten. Aufführungen fanden statt zuerst 1600, dann 1610 und in längeren Abständen bei besonderen Anlässen, 1700 am Gründonnerstag und Karfreitag, zuletzt 1761; 90 Spieler wurden dafür benötigt.

  • Literature

    Chron. d. Stadt Weilheim v. C. A. Böhaimb, 1805;
    Freiburger Passionsspiele, hrsg. v. E. Martin, in: Ztschr. d. Ges. f. Gesch., Altertums- u. Volkskde. v. Freiburg, Breisgau u. angrenzenden Landschaften 3, 1873/74, S. 1-206;
    Das oberammergauer Passionsspiel in s. ältesten Gestalt, hrsg. v. A. Hartmann, 1880, S. 237-69;
    Goedeke, II, 1886, S. 388;
    R. Wildhaber, J. Ruf, ein Zürcher Dramatiker d. 16. Jh.s, 1929; ferner Stadtpfarrarchiv
    ).

  • Author

    Philipp Madlener
  • Citation

    Madlener, Philipp, "Aelbl, Johannes" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 89-90 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd133233960.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA